Anschluss der KL3361

Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!

Dargestellt ist der Anschluss von vier Dehnungsmessstreifen (DMS) in Brückenschaltung, bei Versorgung der Messbrücke
- durch die Oszilloskopklemme (links) oder
- aus einer externen Spannungsquelle Uext (rechts).
Klemmstelle | Nr. | Anschluss |
---|---|---|
+ 24 V | 1 | Versorgungsspannung für digitalen Ausgang |
OUT 24 V | 2 | Digitaler Ausgang |
UB+ | 3 | Eingang für Differenzspannung der Messbrücke |
UV+ | 4 | 5 V Versorgungsspannung für die Dehnungsmessstreifen (DMS) in Brückenschaltung oder |
24 V Trigger | 5 | Triggereingang |
0V | 6 | Masse für Triggereingang |
UB- | 7 | Eingang für Differenzspannung der Messbrücke |
UV- | 8 | 0 V Versorgungsspannung für die Dehnungsmessstreifen (DMS) in Brückenschaltung oder |
Versorgung der Messbrücke durch KL3361
Dimensionieren Sie den Gesamtwiderstand der Messbrücke so, dass der Strom, den die Oszilloskopklemme an den Klemmen UV+ und UV- zur Verfügung stellen muss in allen Betriebsfällen 20 mA nicht überschreitet.
Versorgung der Messbrücke aus externer Spannungsquelle
Beachten Sie bei Versorgung der Messbrücke aus einer externen Spannungsquelle folgendes:
Die externe Versorgungsspannung
- muss zur Referenz auch an die Anschlüsse UV+ und UV- angelegt werden.
- darf nur im Bereich von +5 V bis +10 V liegen.
- darf im Betrieb maximal um ±5% schwanken.
Schwankungen der externen Versorgungsspannung vergrößern den Messfehler!
Nach Änderung der externen Versorgungsspannung muss die Oszilloskopklemme zum Neuabgleich neu gestartet werden!
Die interne Spannungsquelle schaltet automatisch ab, sobald von außen eine Spannung von über 5 V an die Klemmen UV+ und UV- der Oszilloskopklemme angelegt wird.