Registerbeschreibung

Die Register können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden. Sie dienen zur Parametrierung der Klemme.

R0 bis R7: Register im internen RAM der Klemme

Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch.

R0 bis R5: Klemmenspezifische Register

Die Funktion dieser Register ist abhängig vom jeweiligen Klemmentyp (siehe klemmenspezifische Registerbeschreibung).

R0: ADC-Rohwert X_R

Dieses Register beinhaltet den ADC-Rohwert.

R1: ADC-Rohwert des Leistungswiderstandes zwischen +R1 – RL1 bzw. +R“2 – RL2

R2 bis R5: Reserviert

R6: Diagnoseregister

Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So werden z.B. bei seriellen Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die während der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt.

R6: Diagnoseregister

High-Byte: nicht benutzt
Low-Byte: Status Byte

R7: Kommandoregister

High-Byte_Write = Funktionsparameter
Low-Byte_Write = Funktionsnummer
High-Byte_Read = Funktionsergebnis
Low-Byte_Read = Funktionsnummer

R8 bis R15: Register im internen ROM der Klemme

Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur ausgelesen und nicht verändert werden.

R8: Klemmentyp

Der Klemmentyp in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt.

R9: Softwareversion (X.y)

Die Software-Version kann als ASCII-Zeichenfolge gelesen werden.

R10: Datenlänge

R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit.
Der Buskoppler sieht diese Struktur.

R11: Signalkanäle

Im Vergleich zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z. B. ein physikalisch vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen.

R12: Minimale Datenlänge

Das jeweilige Byte enthält die minimal zu übertragene Datenlänge eines Kanals. Ist das MSB gesetzt, so ist das Control- und Status-Byte nicht zwingend notwendig für die Funktion der Klemme und wird bei entsprechender Konfiguration des Buskopplers nicht zur Steuerung übertragen.

R13: Datentypregister

Wert

Datentyp

0x00

Klemme ohne gültigen Datentyp

0x01

Byte-Array

0x02

Struktur 1 Byte n Bytes

0x03

Word-Array

0x04

Struktur 1 Byte n Worte

0x05

Doppelwort-Array

0x06

Struktur 1 Byte n Doppelwort

0x07

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x08

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x11

Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x12

Struktur 1 Byte n Bytes mit variabler logischer Kanallänge (z. B. 60xx)

0x13

Word-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x14

Struktur 1 Byte n Worte mit variabler logischer Kanallänge

0x15

Doppelwort-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x16

Struktur 1 Byte n Doppelworte mit variabler logischer Kanallänge

R14: Reserviert

R15: Alignment-Bits (RAM)

Mit den Alignment-Bits wird die Analogklemme im Buskoppler auf eine Bytegrenze gelegt.

R16 bis R30: Bereich der Herstellerparameter (SEEROM)

Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung geändert werden. Die Herstellerparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EERPOM in der Klemme gespeichert.

Diese Register können nur nach dem Setzen eines Code-Worts in R31 geändert werden.

R17: Hardware-Abgleich – Offset (B_a)

16 Bit signed integer
Über dieses Register erfolgt der Offset-Abgleich der Klemme (Gl. 1.1).
Registerwert ca. 0xEDXX

R18: Hardware-Abgleich – Gain (A_a)

16 Bit * 16-5 (ca. 0,01907 Ω/Digit)
Über dieses Register erfolgt der Gain-Abgleich der Klemme (Gl. 1.1).
Registerwert ca. 0x27XX

R19: Hersteller-Skalierung – Offset (B_h)

16 Bit signed Integer [0x0000]
Dieses Register beinhaltet den Offset der Hersteller-Geradengleichung (1.5). Die Geradengleichung wird über Register R32 aktiviert.

R20: Hersteller-Skalierung – Gain (A_h)

16 Bit signed Integer *2-8 [0x00A0]
Dieses Register beinhaltet den Skalierungsfaktor der Hersteller-Geradengleichung (1.5). Die Geradengleichung wird über Register R32 aktiviert.

R21: Zusätzliches Offsetregister für Zwei-Leiter-Anschluss

Der Wert von Register 1 bei Kurzschluss +R1-RL1 bzw. +R2-RL2 [ca. 0x01AX]

R31 bis R47: Bereich der Anwenderparameter (SEEROM)

Die Anwenderparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie können vom Programmierer geändert werden. Die Anwenderparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EEPROM in der Klemme gespeichert. Der Anwenderbereich ist über ein Code-Wort schreibgeschützt.

R31: Code-Wort-Register im RAM

Damit Parameter im Anwender-Bereich geändert werden können muss hier das Code-Wort 0x1235 eingetragen werden. Wird ein abweichender Wert in dieses Register eingetragen, so wird der Schreibschutz gesetzt. Bei inaktivem Schreibschutz wird das Code-Wort beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null.

R32: Feature-Register

Dieses Register legt die Betriebsarten der Klemme fest. So kann z. B. eine anwenderspezifische Skalierung bei den analogen E/As aktiviert werden.

Das Feature-Register legt die Betriebsart der Klemme fest. [0x0106]

Feature Bit Nr.

 

Beschreibung der Betriebsart

Bit 0

1

Anwender-Skalierung (R33, R44) aktiv [0]

Bit 1

1

Hersteller-Skalierung (R19, R20) aktiv [1]

Bit 2

1

Watchdog-Timer aktiv [1]
Der Watchdog-Timer ist im Auslieferungszustand eingeschaltet!

Bit 3

1

Betrags- Vorzeichendarstellung [0]
Anstelle der Zweierkomplement-Darstellung ist das Betrags-Vorzeichenformat aktiv (-1 = 0x8001).

Bit 4

1

Siemens- Ausgabeformat [0]
Mit diesem Bit werden auf den niedrigsten 3 Bits Statusanzeigen mit eingeblendet (siehe unten).

Bit 5, 6

-

reserviert, don't change

Bit 7

1

aktiviert Filterkonstante in R37 [0]

Bit 8

1

Overrange Protection [1]
Wird eine Temperatur von 850°C überschritten, werden die Statusbits entsprechend gesetzt und der Ausgabewert auf 850°C beschränkt.

Bit 9

-

reserviert, don't change

Bit 10

1

Zwei-Leiter-Anschluss [0]

Bit 11

-

reserviert, don't change

Bit 12, 13, 14, 15

Element

gültiger Messbereich

0 0 1 0

PT1000

0°C bis 40°C

0 1 0 1

NI1000

0°C bis 40°C

Ausgabeformat

Ist nur die Herstellerskalierung über das Feature-Register aktiv, so ist das Ausgabeformat wie folgt:
1 Digit entspricht 1/10 °C bzw.
1 Digit entspricht 1/10 Ω

Ist keine Skalierung aktiv, so ist das Ausgabeformat wie folgt:
1 Digit entspricht 1/16 °C bzw.
1 Digit entspricht 1/16 Ω

Wird das Siemens-Ausgabeformat ausgewählt, werden die niedrigsten drei Bits zur Statusauswertung genutzt. Das Prozessdatum wird in den Bits 3 bis 15 abgebildet, wobei das Bit 15 das Vorzeichenbit ist. Die Skalierung des Messwertes entsprechend dem Siemensstandard muss über die Anwender-Skalierung erfolgen.

Messwert

Bit15-3

Bit2
X

Bit 1
Error

Bit 0
Überlauf

out of range

 

0

0

1

in range

Prozessdatum

0

0

0

R33 bis R47: Klemmenspezifische Register

Die Funktion dieser Register ist abhängig vom jeweiligen Klemmentyp (siehe klemmenspezifische Registerbeschreibung).

R33: Anwender Skalierung – Offset (B_w)

16 Bit signed integer
Dieses Register beinhaltet den Offset der Anwender-Geradengleichung (1.6.). Die Geradengleichung wird über Register R32 aktiviert.

R34: Anwender-Skalierung (A_w)

16 Bit signed Integer * 2-8. Dieses Register beinhaltet den Skalierungsfaktor der Anwender-Geradengleichung (1.6). Die Geradengleichung wird über Register R32 aktiviert.

R35 und R36: reserviert

R37: Filterkonstante

[0x0000]
Diese Dokumentation ist gültig für alle Klemmen ab Firmware-Version 3x. Die Versionsangabe ist auf der rechten Seitenfläche der Klemme zu finden, in der Seriennummer: xxxx3xxx

Beispiel: 52983A2A = Die Firmware-Version ist 3A.

Filterkonstante

First Notch [Hz]

Wandlungszeit [ms]

0x0000

25

250

0x50

100

65

0xA0

50

125

0x140

25

250

0x280

12.5

500