Last

Zulässige Lasten

Hinweis

Keine Motoren!

Verwenden Sie die Dimmerklemmen nur für Lampenlasten. Motorische Lasten können die Klemme vollständig zerstören.
Beachten Sie dass das Verdrahten des Ausgangs der Dimmerklemme auf eine Steckdose zur Verwendung beliebiger Lasten verleitet.

Für Motorische Lasten verwenden Sie bitte die KL2791 (einkanaliger Drehzahlsteller für AC-Motoren).

Kapazitive und induktive Lasten nicht mischen!

Kapazitive und induktive Lasten dürfen an einer Dimmerklemme nicht gemischt werden!
Zum Beispiel dürfen ein EVG und ein Trafo nicht gemeinsam an einer Dimmerklemme betrieben werden!

Eine ohmsche Last (z. B. eine Glühlampe) dürfen Sie entweder gemeinsam mit einer kapazitiven oder gemeinsam mit einer induktiven Last betreiben.

Keine zusätzlichen Schalter!
Schalten Sie keine zusätzlichen Schalter zwischen

    • die Dimmerklemme und die Last
    • die Dimmerklemme und das Vorschaltgerät
    • das Vorschaltgerät und die Lampe

    Betriebsarten

    Hinweis

    Benutzen Sie die richtige Betriebsart!

    Verwenden Sie für jede Lastart ausschließlich die vorgesehene Betriebsart

    • kapazitiv wirkende Lasten dürfen nur im Phasenabschnitt angesteuert werden.
    • induktiv wirkende Lasten dürfen nur mit Phasenanschnitt angesteuert werden.
    • Wird eine Last mit der falschen Betriebsart angesteuert, so kann dies zur Zerstörung der Dimmerklemme oder der Last führen!
      Typisch ist die Überhitzung des Eingangskondensators eines elektronischen Vorschaltgerätes, das mit Phasenanschnitt angesteuert wird.

    Außerdem stehen für spezielle Anwendungen (z. B. Rüttler, Schwingförderer) noch die Betriebsarten Gleichrichter-positiv und Gleichrichter-negativ (beide mit Phasenanschnitt) zur Verfügung.