Registerbeschreibung

Die Register können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden. Sie dienen zur Parametrierung der Klemme.

R0 bis R7: Register im internen RAM der Klemme

Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch.

  • R6: Diagnoseregister
    Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So werden z. B. bei seriellen Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die während der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt.
  • R7: Kommandoregister
    High-Byte_Write = Funktionsparameter
    Low-Byte_Write = Funktionsnummer
    High-Byte_Read = Funktionsergebnis
    Low-Byte_Read = Funktionsnummer

R8 bis R15: Register im internen ROM der Klemme

Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur ausgelesen und nicht verändert werden.

  • R8: Klemmentyp
    Der Klemmentyp in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt.
  • R9: Softwareversion (X.y)
    Die Software-Version kann als ASCII-Zeichenfolge gelesen werden.
  • R10: Datenlänge
    R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit.
    Der Buskoppler sieht diese Struktur.
  • R11: Signalkanäle
    Im Vergleich zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z. B. ein physikalisch vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen.
  • R12: Minimale Datenlänge
    Das jeweilige Byte enthält die minimal zu übertragene Datenlänge eines Kanals. Ist das MSB gesetzt, so ist das Control- und Status-Byte nicht zwingend notwendig für die Funktion der Klemme und wird bei entsprechender Konfiguration des Buskopplers nicht zur Steuerung übertragen.
  • R13: Datentypregister

Datentypregister

Bedeutung

0x00

Klemme ohne gültigen Datentyp

0x01

Byte-Array

0x02

Struktur 1Byte n Bytes

0x03

Word-Array

0x04

Struktur 1 Byte n Worte

0x05

Doppelwort-Array

0x06

Struktur 1 Byte n Doppelworte

0x07

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x08

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x11

Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x12

Struktur 1 Byte n Bytes mit variabler logischer Kanallänge (z.B. 60xx)

0x13

Word-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x14

Struktur 1 Byte n Worte mit variabler logischer Kanallänge

0x15

Doppelwort-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x16

Struktur 1 Byte n Doppelworte mit variabler logischer Kanallänge

  • R15: Alignment-Bits (RAM)
    Mit den Alignment-Bits wird die Analogklemme im Buskoppler auf eine Bytegrenze gelegt.

R16 bis R30: Bereich der Herstellerparameter (SEEROM)

Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung geändert werden. Die Herstellerparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EERPOM in der Klemme gespeichert.

Diese Register können nur nach dem Setzen eines Code-Worts in R31 geändert werden.

R31 bis R47: Bereich der Anwenderparameter (SEEROM)

Die Anwenderparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie können vom Programmierer geändert werden. Die Anwenderparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EEPROM in der Klemme gespeichert. Der Anwenderbereich ist über ein Code-Wort schreibgeschützt.

• R31: Code-Wort-Register im RAM

Damit Parameter im Anwender-Bereich geändert werden können muss hier das Code-Wort 0x1235 eingetragen werden. Wird ein abweichender Wert in dieses Register eingetragen, so wird der Schreibschutz gesetzt. Bei inaktivem Schreibschutz wird das Code-Wort beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null.

  • R32: Feature-Register (nur KL1501)
    • KL1501: [0x0100]
      Dieses Register legt die Betriebsarten der Klemme fest.
    • KL1512:
      Dieses Register wird von der KL1512 nicht unterstützt.

Feature Bit Nr.

 

Beschreibung der Betriebsart

Bit 0

-

ohne Funktion

Bit 1

0/1

Ausgabeformat
0: Standard Ausgabe [0]
1: Alternative Ausgabe

Bit 2

1

Sind zwei Zähler aktiv, so wird das CNT_INH-Bit zum CNT_SET für den zweiten Zähler [0].

Bit 3

1

Das Setzen des/der Zähler erfolgt bei einer positiven Flanke vom CNT_SET-Bit im Control-Byte [0]

Bit 4

1

Die interne Funktion zum Setzen von Ausgang A0 ist aktiv [0].

Bit 5

1

Die interne Funktion zum Rücksetzen von Ausgang A0 ist aktiv [0].

Bit 6

1

Die interne Funktion zum Setzen von Ausgang A1 ist aktiv [0].

Bit 7

1

Die interne Funktion zum Rücksetzen von Ausgang A1 ist aktiv [0].

Bit 10, 9, 8

001

32-Bit-Vor/Rückwärts-Zähler [001].
24-Bit wenn alternatives Ausgabeformat aktiv.

010

Standard Ausgabe: 2 *16-Bit Vorwärts- Zähler
Alternative Ausgabe: Zähler0 ist 8-Bit und Zähler1 ist 16-Bit breit
Die Zählfrequenz ist begrenzt auf ca. 5-KHz.
[Impulsbreite > 100 Mikrosekunden]

100

32-bit Gated-Counter
24-Bit, wenn alternatives Ausgabeformat aktiv
Gate- Eingang low: Zähler ist gesperrt

101

32-bit Gated-Counter
24-Bit wenn alternatives Ausgabeformat aktiv
Gate- Eingang high: Zähler ist gesperrt

Bit 11

0/1

Zählrichtung
0: Vorwärts [0]
1: Rückwärts

Bit 12

1

Bei gesetztem Bit wird Klemmenbuszugriff gepollt [0]

Bit 15, 14, 13

-

Ohne Funktion [0], nicht ändern!