Konfiguration der Achsen und Kanäle
Achsen
Um eine Bearbeitung zu unterbrechen und eine Achse durch einen anderen Kanal zu verfahren, wird eine weitere logische Achse (Nr. 11), die auf eine bereits vorhandenen physikalische Achse (Nr. 1) verbunden ist, konfiguriert. Sämtliche Daten bis auf die neue Achsnummer und die Verbindung können dabei von der ursprünglichen Achse durch einen Clone-Vorgang übernommen werden.
kopf.achs_nr 11
kopf.clone_of 1
kopf.link_to 1
Kanäle
Die Kanäle werden wie gewohnt mit den logischen Achsen entsprechend konfiguriert.
Kanal 1 enthält die Achsen 1 bis 3 als Hauptachsen
gruppe[0].achs_anzahl 3
gruppe[0].achse[0].log_achs_nr 1
gruppe[0].achse[0].bezeichnung X
gruppe[0].achse[1].log_achs_nr 2
gruppe[0].achse[1].bezeichnung Y
gruppe[0].achse[2].log_achs_nr 3
gruppe[0].achse[2].bezeichnung Z
Kanal 2 stellt den Hilfskanal dar und enthält die Achsen 11 bis 13 als Hauptachsen
gruppe[0].achs_anzahl 3
gruppe[0].achse[0].log_achs_nr 11
gruppe[0].achse[0].bezeichnung X
gruppe[0].achse[1].log_achs_nr 12
gruppe[0].achse[1].bezeichnung Y
gruppe[0].achse[2].log_achs_nr 13
gruppe[0].achse[2].bezeichnung Z

Klonachse
Zur Erzeugung einer Klonachse muss die ursprüngliche Achse zuvor bereits existieren und initialisiert sein. Beim Klonvorgang werden die Parameter der ersten Achse dann nur einmal übernommen. Jede nachfolgende Änderung von Achsparametern hat keine Auswirkung auf den Klondatensatz, sondern es werden nur die individuellen Achsparameter modifiziert oder überschrieben.

![]() | Die angegebene Klonreferenz kann nach der ersten Initialisierung nicht mehr geändert werden. |
Hinweis | |
Wenn vom Klon keine Masterachse existiert, wird eine Fehlermeldung erzeugt und eine "Klon-"achse ohne echten Klonvorgang angelegt. |