Sichere Datenvernichtung

Bei ausrangierten oder außer Betrieb genommenen Komponenten ist es wichtig, die Daten sicher zu vernichten. Als sichere Methode eignet sich das mehrfache Überschreiben der Datenträger.

Dabei können Daten auf intakten Festplatten mit spezieller Software durch Überschreiben vollständig und nicht wiederherstellbar gelöscht werden. Die Daten werden einmal oder mehrfach mit vorgegebenen Zeichen oder Zufallszahlen überschrieben, was in den meisten Fällen ausreichend ist.

Windows überschreibt mittlerweile beim "langsamen" Formatieren eine Partition komplett mit Nullen. Bei älteren Festplatten (< 80GB) sollten die Daten 7-fach überschrieben werden. Moderne Festplatten erlauben die Anwendung des Befehls ATA-"Enhanced Security Erase". Hierbei wird eine herstellerspezifische Routine in der Festplatte angestoßen, welche die gesamte Festplatte inklusive defekter Speicherbereiche löschen soll. Bei SSD oder SSHD wird diese Löschmethode empfohlen. Die Anwendung des Befehls sollte mit dem oben angeführten Überschreiben kombiniert werden. Die Datenträger sind nach dem Überschreiben weiterhin nutzbar.

Auf dem Softwaremarkt gibt es sowohl Freeware als auch kommerzielle Produkte, die die erwähnten Überschreibmethoden ausführen. Die meisten dieser Werkzeuge bieten verschiedene Verfahren des Überschreibens an. Wir empfehlen, Programme zum Überschreiben der Festplatten zu verwenden, die von einem bootfähigen Medium (z. B. CD, USB-Stick) gestartet werden und die Festplatten im Ganzen überschreiben.

Physische Vernichtung

Wenn Sie eine Festplatte nicht überschreiben wollen oder wegen eines Defekts nicht können, so sollten Sie die Festplatte physisch beschädigen oder zerstören.