Updates

Um Betriebssystem und Programme auf aktuellem Stand zu halten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Hinweis

Datenverlust vermeiden

Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie ein Update durchführen. Erstellen Sie zuerst ein Backup-Image des PCs mit Hilfe eines BST (Beckhoff Service Tool, https://www.beckhoff.de/default.asp?industrial_pc/bst.htm).

Unter Windows 7/10 gibt es einen betriebssystemeigenen Update-Mechanismus, den Windows Update Service. In den von Beckhoff bereitgestellten Images ist der Windows Update Service deaktiviert, um eine unbeabsichtigte Veränderung am System zu vermeiden. Es lassen sich weiterhin Windows Updates manuell von Microsoft herunterladen und installieren. Wenn der Windows Update Service aktiviert wird, dann werden mit den Standardeinstellungen die Updates vom Microsoft Windows Update Server bezogen. Die Kommunikation mit dem Server geschieht über eine verschlüsselte und signierte Verbindung. Die bezogenen Updates sind mit einem offiziellen Zertifikat von Microsoft signiert, um dessen Authentizität prüfen zu können.

Engineering-Rechner sollten mit Updates aktuell gehalten werden. Für die Rechner in Industrieumgebung kann das schwieriger sein. Wenn beispielsweise ein Write Filter verwendet wird, werden die ohne weitere Vorkehrung installierten Updates bei einem Neustart verworfen. Um das zu vermeiden, wird der folgende Ablauf empfohlen:

Updates 1:

Nach diesem Vorgang müssen intensive Tests durch den Betreiber die Funktionstüchtigkeit sicherstellen.
Beckhoff Geräte werden mit halbjährlich aktualisierten und getesteten Images geliefert, die kompatible Windows Updates beinhalten.

Für Windows 7 / 10 können diese Images über den Beckhoff Service angefragt werden. Hierfür wird die Seriennummer des Gerätes benötigt.

Siehe auch: