Firewall

Firewall Einstellungen sind ein Mittel, um das System vor Netzwerkangriffen zu schützen. Eingehende Ports, die Sie nicht benötigen, sollten blockiert werden. Besser ist es jedoch, Dienste, die diese Ports öffnen, nicht zu starten. Die nötigen Einstellungen bedingen eine mit allen Beteiligten abgestimmte Übersicht der genutzten Ports.

Mit einer Firewall können die sie durchlaufenden Netzwerkpakete gefiltert werden. Je nach Firewall‑Technologie lassen sich Filterregeln auf Basis von Adresse, Port, Zustand der Kommunikationsbeziehung, Inhalt des Pakets und vielem mehr formulieren. Firewalls sind damit ein Werkzeug, um die Angriffsoberfläche zu verkleinern.

Eine Firewall kann als zusätzlich installierte Software, als Teil des Betriebssystems oder als eigenständiges Gerät auftreten. Jede dieser Formen hat Vor- und Nachteile. Bei einer Firewall als Teil des Betriebssystems können beispielsweise im Gegensatz zu einer externen Firewall Regeln für Programme konfiguriert werden, aber sie lässt sich auch einfacher durch Malware ändern und de‑/aktivieren.

Firewalls mit Deep-Packet-Inspection, die auch die Nutzdaten der Datenpakete auswerten, können den Inhalt von verschlüsselten Verbindungen prinzipiell nicht einsehen. Um dennoch den Inhalt verarbeiten zu können, wird beispielsweise häufig die Verschlüsselung für Webanwendungen an der Firewall terminiert und die Daten für den Client neu verschlüsselt. Hierdurch sind der Firewall die Inhalte sichtbar, aber die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist unterbrochen.

Restriktive, explizite Einstellungen für die Kommunikation über eine Firewall sind eine wichtige Maßnahme, um Netzwerkzugriffe nur im notwendigen Umfang zuzulassen.

Unter Wichtige TCP/UDP-Ports befindet sich eine Liste von TCP/UDP-Ports, die typischerweise berücksichtigt werden müssen, um eine Firewall zu konfigurieren.

Zur Konfiguration der Firewall kann das MMC snap-in Windows Firewall with Advanced Security mit dem Kommandozeilenbefehl wf.msc geöffnet werden. Über die Schaltfläche New Rule können Regeln hinzugefügt werden.

Ausgewählte Regeln zum Öffnen von Ports oder Diensten können wieder geschlossen werden. Mit einem Rechtsklick auf die Regel kann mit Disable Rule eine Regel deaktiviert oder mit Delete eine Regel gelöscht werden.

1. Öffnen Sie die Firewall Einstellungen
Firewall 1:
2. Über einen Doppelklick auf die Regel ändern Sie eine bestehende Regel, also Verbindungen erlauben oder blockieren. Über New Rule legen Sie eine neue Regel an.
Es startet dabei ein Wizard, der durch die Optionen führt:
Firewall 2:
3. Die Optionen dieser Regeln können nachher auch geändert werden:
Firewall 3:
Sie haben eine neue Regel für die Firewall angelegt.

Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft Dokumentation:

https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/desktop/ics/windows-firewall-integration-and-best-practices