Antiviren Programme

Für TwinCAT/BSD und UNIX®-Systeme im Allgemeinen erscheinen Antivirus-Programme als nicht notwendig, weil Schadsoftware für UNIX®-Systeme eher selten ist. Viren für UNIX®-Systeme kommen noch immer sehr selten vor. Gründe hierfür sind vor allem die geringere Verbreitung der Systeme gegenüber Windows und Mac OS.

Hinzu kommt die klare Trennung der Benutzer Accounts und ihrer Rechte. Unter TwinCAT/BSD muss selbst der Benutzer Administrator durch eine Passworteingabe Root-Rechte zum Ändern von systemrelevanten Dateien und zum Ausführen von Programmen holen. Skripte müssen erst ausführbar gemacht werden, bevor Sie überhaupt ausgeführt werden können. Ein versehentlich heruntergeladener Virus kann zunächst nur die Dateien des eingeloggten Nutzers befallen. Eine Ausbreitung über das System ist durch die strikte Rechteverwaltung nicht einfach möglich.

Jedoch müssen Sicherheitslücken durch regelmäßige Updates geschlossen werden. Durch die große Open-Source-Community werden Sicherheitslücken für gewöhnlich schnell erkannt und behoben. Die Updates stehen dann über den in jedem System voreingestellten Beckhoff Package Server zur Verfügung.

Es gibt Antivirus-Programme für UNIX®-Systeme, aber sind diese vor allem für Mail- oder Dateiserver sinnvoll, die auch von Windows-Clients genutzt werden können. Natürlich kann ein Antivirus-Programm auch genutzt werden, um dem System eine weitere Sicherheitsschicht hinzuzufügen. Für TwinCAT/BSD steht neben einigen proprietären Anwendungen das kostenlose Linux® Antivirus Programm Clam Antivirus zur Verfügung. Beachten Sie, dass dieses Programm unter die GPL-Lizenz fällt und an dessen Bedingungen geknüpft ist.