Ausgabestände der Dokumentation

Version

Änderungen

1.2.3

Kapitel Baud-Rate auf Firmware-Stand (C)6 aktualisiert

1.2.2

Systemübersicht aktualisiert

1.2.1

Beschreibung des Emergency-Objekts aktualisiert

1.2

Dokumentation entspricht Firmwarestand (C)5

1.1

Erweiterung der Spezifikation des IP-Links auf 15 Meter

1.0

  • Dokumentation vervollständigt
  • Dokumentation entspricht Firmwarestand (C)4
  • Signalvarianten und Anschlussbelegung der Signale in die Feldbus-neutrale Dokumentation Signalvarianten (Feldbus Box E/A-Module) ausgelagert, die Sie im Internet unter http://www.beckhoff.de im Bereich Download finden.

0.5

erste Doku-Version für IL23xx-B510 und IPxxxx-B510

Die Dokumentation bezieht sich auf einen Hardwarestand und Softwarestand zum Zeitpunkt der Erstellung der Dokumentation. Die Eigenschaften werden  weiterentwickelt und verbessert. Module älteren Fertigungsstand können nicht die gleichen Eigenschaften haben wie Module neueren Standes. Bestehende Eigenschaften bleiben jedoch in der Regel erhalten und werden nicht geändert, so dass diese Module durch neue ersetzt werden können.
Den Software/Hardware Stand des Feldbus Box Moduls zum Zeitpunkt der Fertigung können Sie anhand der Datumsnummer "D." auf der Modulseite erkennen.

D: kk jj xy zu
kk - Kalenderwoche
jj - Jahr
x - Softwarestand Busplatine
y - Hardwarestand Busplatine
z - Softwarestand I/O Platine
u - Softwarestand I/O Platine

Beispiel:

22011501
Kalenderwoche 22 des Jahres 2001, Software Busplatine Stand 1, Hardware Stand Busplatine 5, Softwarestand I/O 0 - keine Software für diese Platine notwendig, Hardware I/O Stand 1

Der aktuell vorhandene Firmwarestand lässt sich per Objekt 0x100A (Software Version) auslesen.

Übersicht Firmware-Versionen

Bei Bedarf kann ein Firmware-Update über die serielle Schnittstelle (spezielles Kabel erforderlich) oder - ab Firmwarestand (C)1 - auch mit der Beckhoff CANopen Karte FC5101 über den Bus erfolgen. Firmware und Update-Tool finden Sie im Internet unter http://www.beckhoff.de.

Firmware

Änderung, Erweiterung

Bugfix

C(6)

  • Unterstützung fester Baudraten

 

C(5)

  • Durchsynchronisierung K-Bus Zyklus mit SYNC-Telegramm optimiert
  • Wenn K-Bus Zyklus noch nicht abgeschlossen bevor nächstes SYNC Telegramm eintrifft, so wird ein Emergency Telegramm verschickt und die Tx-Overrun LED blinkt langsam. LED Signal und EMCY wird 10 Sekunden nach letztem Auftreten dieser Situation zurückgesetzt.
  • KS2000 Online Mode wird unterstützt
  • Übergang zu Operational wird bei anstehendem K-Bus Fehler verweigert. 
  • Boot-Up Message kommt auch bei niedrigen Baudraten zuverlässig
  • Default Mapping für Node-ID 64

(C)4

  • Neu: Objekt 0x6126 Interrupt Maske. Ermöglicht die Auswahl der Datenänderungen, die zum Versenden ereignisgesteuerter TxPDOs führen. Keine Änderung am Default Verhalten.
  • SDO Antwortzeiten auf Objekte mit PDO Parametern (0x1400ff, 0x1800ff, 0x5500) drastisch verkürzt.
  • Life-Time-Factor 2 führt bei korrektem Guarding nicht mehr zum Guard-Fehler.
  • RxPDOs mit Länge 0 führen nicht mehr zum Stop der  Firmware
  • Boot-Up Nachricht wird nun erst gesendet, wenn Koppler den Pre-Operational Zustand erreicht hat (nicht schon während des Statusübergangs)

(C)2

 

  • 1 Waitstate für RAM Zugriff eingeführt - damit ist C2 auch auf Modulen alten Hardwarestands zuverlässig lauffähig.

(C)1

  • Firmwaredownload nun auch via CAN möglich (hierzu wurde Objekt 0x5FFF eingeführt). Erfordert Beckhoff CANopen PCI Karte FC510x.

 

(C)0

erstes Release

 

Nicht aufgeführte Firmwareversionen wurden nur für interne Tests genutzt.