Störungssuche
Treten auf einer Kabelstrecke Übertragungsfehler auf, empfiehlt es sich nach folgendem Schema vorzugehen:
- Ersatzleitung zum Anlagenkabel ziehen und Betrieb testen
Die Ersatzleitung sollte von bekannter, nachgewiesener Qualität sein und pfleglich behandelt werden.
Sie sollte nicht parallel zum untersuchten Anlagenkabel verlegt sein sondern weiträumig von der bisherigen Leitungsführung Abstand halten.
Die Leitungsschirmung sollte neu, ggf. an anderen Anschlussstellen angebunden werden.
Die max. zulässige Leitungslänge bzgl. der Leitungsdämpfung muss beachtet werden. - Ist mit der Ersatzleitung ein Betrieb möglich, kann schrittweise die Fehelrursache eingegrenzt werden:
- Nachmessung des Anlagenkabels --> Zertifizierung
- Leitungsführung
- Übergangsstellen
- Schirmung/Schirmanbindung
Interpretation Zertifizierungsergebnisse
- Fehler aus „Dämpfung“ kommen meist aus dem Kabel: zu lang/Dämpfung zu hoch.
- Fehler aus „NEXT“ kommen meist aus dem Stecker: nicht richtig kontaktiert, zu weit entdrillt.
- Unterschiede im Gleichstromwiderstand zwischen einzelnen Paaren --> Kabel beschädigt, Kontaktierung mangelhaft
- Fehler aus „RL" können aus einem schlecht kontaktierten Stecker kommen.
- Fehler aus RL können aus einem innerlich beschädigten Kabel in einer bewegten Anwendung kommen.
- Knoten im Ethernetkabel beeinflussen den Wellenwiderstand!
![]() | FastEthernet & Kabelparameter Bei 100 MBit-Ethernet ist von 4 Paaren (wenn vorhanden) nur eins zum Senden und eins zum Empfangen in Betrieb, und das oft nicht gleichzeitig - Übersprecheffekte u.a. sind von der Auslastung (Frameanzahl, Framelängen vs. Kabellängen) abhängig. Besonders bei 1 GBit-Ethernet und aufwärts werden durch den gleichzeitigen und bidirektionalen Betrieb der Paare die angegebenen Parameter wichtig. |
Erfahrungen aus der Praxis
- unvollständiger Kabelschirm
Kabel ist bereits ab Hersteller nur abschnittsweise geschirmt bzw. mit nicht ausreichender Bedeckung nach EN50288/EN50290 gefertigt. - feldkonfektionierbarer Stecker passt nicht zum verwendeten Kabel
wenn der Aderdurchmesser zu gering ist, kann Schneidklemmtechnik u.U. nicht bis zum Metallleiter durchdringen und schneidet nur die Isolierung an. - Kompatibilität
RJ45-Stecker und -Buchse sind trotz normativer Anforderung nicht funktionskompatibel und gefährdet für Wackelkontakt. - Wanddurchführung ohne Massekontakt
wird eine metallische Doppelkupplung als Wanddurchführung in ein lackiertes Gehäuse eingesetzt, fehlt der Schirmkontakt zur Anlagenerdung. - Falsches Montagewerkzeug
Crimpzange und RJ45-Stecker sollten vom Hersteller zusammen freigegeben sein. - Kabelschäden
Durch wiederholte Bewegung kann ein ungeeignetes Kabel beschädigt werden, ggf. äußerlich nicht sichtbar.
Beispiel 1 - inkompatible Steckverbindung führt zu Wackelkontakt
Im folgenden Beispiel sind die Kontakte im Stecker teilweise so kurz, dass die Federkontakte in der Buchse bei ganz zusammen geschobener Stecker-Buchse-Verbindung über den zuverlässigen Kontaktpunkt hinausgeschoben werden. Dies kann schon bei der WireMap-Messung als unterbrochene Ader auffallen.
![Störungssuche 2:](Images/jpg/1952553611__Web.jpg)
![Störungssuche 3:](Images/png/1952556811__Web.png)
![Störungssuche 4:](Images/png/1952560011__Web.png)
Beispiel 2 - Vorrichtung zum Diagnosetest
Im folgenden Beispiel wurde eine Vorrichtung gebaut, um gezielt Übertragungsfehler im Ethernet-Kabel zu Testzwecken zu bewirken. Die Ausführung ist durch Nichtberücksichtigung der angesprochenen Hochfrequenzaspekte und durch die Verwendung nicht HF-tauglicher Komponenten jedoch höchst nachteilig für die Übertragungsleistung und fällt im Test sofort auf. Eine Funktion der Übertragungsstrecke kann so u.U. nicht einmal bei kurzen Kabellängen gewährleistet werden. Im Einzelnen:
- Unterbrechung der Schirmung, Konstruktion befindet sich nicht in abschirmendem Gehäuse
- parallel entdrillte Führung der Adern über viele Zentimeter
- HF-ungeeignete Steckverbindung und Schaltelemente
- Lötbahnführung HF-ungeeignet
- keine Fixierung der Adern, Messergebnisse nicht reproduzierbar
![Störungssuche 5:](Images/png/1952563211__Web.png)
![]() | Veränderung der Übertragungsstrecke In Ethernet-Übertragungsstrecken sollten ausschließlich geeignete und korrekt nach Herstellervorgabe installierte/angeschlossene Komponenten verwendet werden. |
Beispiel 3 - schlechte Ausführung der Kabel-Stecker-Verbindung
Im folgenden Beispiel sind die Ader-Paare entgegen der Herstellvorschrift im Stecker über einen unnötig langen Bereich entdrillt, das Übersprechen wird so lokal sehr begünstigt. Im Test fällt solch ein Stecker durch ein hohes Übersprechen bzw. geringe Übersprechdämpfung "NEXT" auf.
![Störungssuche 7:](Images/png/1952566411__Web.png)
![Störungssuche 8:](Images/png/1952569611__Web.png)