Verwendung DTX1800/DSX5000

Verwendung DTX1800/DSX5000 1:

Änderungen der Einstellungen

Im folgenden Kapitel wird ein Produkt eines Fremdherstellers beschrieben. Die jeweilige Betriebsanleitung ist vorrangig zu beachten. Die unten stehenden Angaben zu Einstellungen in den Messgeräte waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation gültig - die Firmware/Programmoberfläche kann aber kurzfristig durch den Messgerätehersteller verändert worden sein.Die unten stehenden Hinweise sind als Ergänzung zur herstellereigenen Betriebsanleitung zu sehen.

Im Folgenden wird beispielhaft die Verwendung des FLUKE DTX1800  zur Zertifizierung von Ethernet-Übertragungsstrecken beschrieben.

Messen

Einstellungen verändern

Einstrahlung messen

Das Nachfolgegerät DSX-5000 ist entsprechend zu verwenden.

4 dB Regel/ 4 dB Rule für NEXT/ACR

Es ist manchmal zu beobachten, dass eine Strecke für PASS erklärt wird, obwohl offensichtlich bei NEXT (oder ACR und PS davon) eine LIMIT-Verletzung vorliegt.

Auswertung NEXT/ACR ab 4 dB Einfügedämpfung

Dies kann durch die 4db-Regel begründet sein. Diese ist nur in Tests nach ISO11801/EN50173 enthalten, TIA ist diese Regel nicht bekannt. Diese Regel lautet wie folgt: solange die Einfügedämpfung "insertion loss" der Strecke < 4 dB beträgt, wird NEXT/ACR nicht ausgewertet. Zur Kennzeichnung wird die Limit-Linie schwarz dargestellt, solange eine Einfügedämpfung < 4 dB vorliegt. Erst wenn sie auf >4 dB steigt, verfärbt sich die Limit-Linie rot und wird dann für PASS/FAIL herangezogen.

NEXT-Messwert „informativ“

Der NEXT-Messwert an sich wird nur noch "i" informativ angezeigt. Siehe dazu auch die Fluke KnowledgeBase http://de.flukenetworks.com/knowledge-base

Empfehlung:

3 dB Regel / 3 dB rule für ReturnLoss

In gleicher Vorgehensweise wie bei der vorstehenden 4dB-Regel werden auch ReturnLoss-Verletzungen ignoriert, solange die Einfügedämpfung < 3 dB beträgt (frequenzabhängig). Dies gilt für TIA, ISO und EN Tests.

http://de.flukenetworks.com/knowledge-base