Erläuterungen zu Messgeräten
Im Folgenden werden praxisnahe Hinweise zum konkreten Einsatz von Kabelmessgeräten gegeben.
Änderungen der Einstellungen Im folgenden Kapitel wird ein Produkt eines Fremdherstellers beschrieben. Die jeweilige Betriebsanleitung ist vorrangig zu beachten. Die unten stehenden Angaben zu Einstellungen in den Messgeräte waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation gültig - die Firmware/Programmoberfläche kann aber kurzfristig durch den Messgerätehersteller verändert worden sein. |
Fluke DTX1800
Getestetes Gerät: Fluke DTX1800, Baujahr 2008, Software 2.1200, Hardware 12, DTX-Limits 1.3400.
An diesem Kabelzertifizierer sind folgende Einstellungen vor Testbeginn nötig:
- Adapter: Hardware, mit der das zu messende Kabel am Messgerät angeschlossen werden kann: Permanent-Link-, Channel- und Patchadapter.
- Leitungsgrenzwert: für verschiedene Normen (ISO, TIA, China, …) und Verbindungen (Channel, Permanent-Link, Patch, …) stehen Grenzwertdatensätze zur Auswahl.
Ein solcher Grenzwertsatz („Limit“) besteht aus Formeln, die für verschiedene Messungen (ReturnLoss, NEXT, ACR, …) frequenzabhängig (1..100MHz für Class D) nach EN50173 im Testgerät hinterlegt sind. - Kabeltyp: 2 oder 4 pair, NVP
- Steckerbelegung: TIA568A/B, 2pair, POE, ….
In EtherCAT-Applikationen kann ein übliches Testobjekt (CuT - Cable under Test) wie folgt angenommen werden:
- Ethernet-Kabelstrecke 0,5..100 m
- Max. 6 Steckverbinder dazwischen oder max. 3 Doppelkupplungen
- Geschirmtes 4 adriges Kabel nach EN50288-2
- Beidseitig mit RJ45-Stecker
- Aderbelegung 1,2,3,6+Schirm nach TIA-568B
- Beliebige Mischung aus starren und festverlegten Kabeln (Auslegungshinweise beachten)
Dabei haben sich folgende Einstellungen als normkonform und anwendbar zur Zertifizierung einer (u.U. feldkonfektionierten) Ethernet-EtherCAT-Kabelstrecke bewährt:
- Adapter: Channeladapter DTX-CHA001A
Begründung: Beim CHA001A kann im Gegensatz zum Patchkabeladapter der Schirmdurchgang geprüft werden. Die in der Channel-Messung vorgesehene Connector Compensation findet lt. Auskunft Fluke seit Nov. 2008 nur noch statt, wenn die Endstecker den elektrischen Anforderungen der Leistungsklasse genügen. Deshalb müssen keine PermanentLink-Adapter und Doppelkupplungen verwendet werden. - Leitungsgrenzwerte: „POE 2 pair Cat5e Channel“
Begründung: Es werden die Leitungsgrenzwerte nach EN50173-1 Channel Class D und eine 2pair-Belegung benötigt. Diese Kombination ist im DTX1800 über diesen Grenzwertsatz möglich. Der angegebene Grenzwertsatz entspricht in seinen Daten in allen relevanten Frequenzbereichen dem "EN50173, Channel Klasse D", erlaubt aber eine reduzierte Kabelbelegung nach 1-2-3-6.
Es wird der Grenzwertsatz (DTX-Limits) 1.34 vom Nov. 2008 verwendet. - Kabel
- für die Kabel Beckhoff ZB90x0 muss ein „anwenderdefiniertes“ Kabel angelegt werden mit
# 2 pair/4 Adern
# NVP = 62% (lt. Angabe Kabellieferant)
- 4 pair/8 adriges Kabel ggf. aus Herstellerdatenbank auswählen - Steckerbelegung
- „Ethernet 2 pair“ (in Datenbank bereits definiert) oder anwenderdefiniert „TIA568B“ ohne Kontakte 4-5 und 7-8.
- oder normale TIA568B-Belegung für voll belegtes Kabel
Detektion von Störungen Das DTX1800 kann in der Betriebsart "Monitor" eingestreute Störungen auf der Übertragungsstrecke detektieren. Die Strecke muss dazu außer Betrieb genommen werden und an beiden Enden ein Testgerät angeschlossen werden. |