Hinweise zur Zertifizierung
Unabhängig vom verwendeten Zertifizierungsgerät wird folgende praxisnahe Vorgehensweise zur Zertifizierung einer feldkonfektionierten FastEthernet-Verkabelungsstrecke (inkl. Endsteckerprüfung) für EtherCAT vorgeschlagen:
- Grenzwerte: es wird die Anwendung der Channelgrenzwerte EN50173-1 Klasse D für Signale bis 100 MHz auf die Gesamtstrecke empfohlen. Den normativen Vorgaben folgend wird bei einer Channelmessung der jeweilige Endstecker durch das Messgerät und unter Verwendung entspr. Channel-Adapter am Messgerät allerdings von der Berechnung ausgenommen, "Connector Compensation". Da gerade bei feldkonfektionierten Leitungen ohne dazwischen liegende Rangier/Übergabepunkte die Endstecker maßgebliche Fehlerquellen darstellen können, sollten diese in der Messung berücksichtigt werden.
- Tipp: Je nach verwendetem Messgerät prüft dieses zu Beginn der Messung die Endstecker und blendet sie nur aus bzw. fährt mit der Channel-Messung fort, wenn die Endstecker in ihren Eigenschaften der Leistungsklasse genügen.
- Weniger empfehlenswert aber alternativ möglich ist die Verwendung von PermanentLink-Messadaptern. Bei einer PermanentLink-Messung werden normgemäß die Endsteckverbindungen miteinbezogen, 2 Doppelkupplungen zum Anschluss der Kabelstrecke/DuT sind dann nötig.
- Ist die Kombination aus PermanentLink-Adapter und Channelgrenzwerten in Ihrem Messgerät nicht möglich, können alternativ auch die PermanentLink-Grenzwerte EN50173-1, Anh. B Klasse D für Signale bis 100 MHz verwendet werden. Da PermanentLink-Grenzwerte einige dB "schärfer" sind als Channelgrenzwerte, werden üblicherweise, trotz Verwendung von 2 Doppelkupplungen, bei bestandenem Test nach PermanentLink-Grenzwerten die Channel-Grenzwerte eingehalten.
- Sind bei Verwendung von PermanentLink-Adaptern am Messgerät Ethernet-Doppelkupplungen zu verwenden, müssen hochwertige Vollmetallausführungen (mind. EN50173 Cat. 6) eingesetzt werden, um für die Messung möglichst transparent zu sein.
- Seit ca. 2012 sind Patch-Cable-Adapter für einige Zertifizierungsgeräte verfügbar. Damit können kurze Punkt-zu-Punkt-Verbindungen "Patch Kabel" direkt ohne Ausblendung der Endstecker zertifiziert werden . Es sind im Messgerät dann die TIA/SIO PatchCord-Grenzwerte zu verwenden.
Bitte beachten: bei PatchCord-Messungen sind nach TIA/ISO einige Messungen nur noch informativ und tragen nicht mehr zur PASS/FAIL-Entscheidung bei. - Entsprechend können M12-CAT5e-Adapter zur Messung von M12-M12-Patchkabeln verwendet werden.
- Zur Zertifizierung soll das verwendete Messgerät mind. Genauigkeitslevel III nach IEC61935-1 erreichen.
Erläuterungen zu den Messungen eines Zertifizierers für TwistedPair-Cables
Angaben zu elektrischen Grenzwerten s. Kabelspezifikationen.
Die Messungen an Ethernet-Leitungen haben nach prEN50346:2001 zu erfolgen.
Eingestellte Grenzwerte/Grenzwertdatensatz
|
Frequenzabhängigkeit der Parameter Die meisten der u.a. Parameter werden über einen vorgegebenen Frequenzbereich gemessen. Bei der Bewertung der Ergebniskurven f(f) ist zu beachten, dass FastEthernet nicht bei einer konstanten Frequenz arbeitet, s. Grundlagen Ethernet. |
Messung |
Erläuterungen |
---|---|
Wiremap |
Durchgangstest aller angeschlagenen Adern 1-8, Schirm |
Widerstand |
Gleichstromwiderstand/Schleifenwiderstand, angegeben in Ω/100 m üblich: 12 Ω/100m @AWG22, 19 Ω/100m @AWG26 |
Länge |
wird meist über NVP gemessen, welches deshalb korrekt in der Kabelangabe des Tests eingetragen werden muss. Die Kabellänge an sich ist nach EN50173 kein kritischer Wert, führt jedoch über längenabhängige Kennwerte (wie die Dämpfung) zu elektrischen oder über laufzeitabhängige Verfahren zu protokollarischen Problemen. |
Signalverzögerung Propagation Delay |
entsteht durch die Laufzeit des Signals im Kabel. Führt zu Problemen wenn eine Permanent-Link-Messung (mit max. 90 m spezifiziert » meist 498 ns) auf ein 100 m Ethernet-Kabel ausgeführt werden soll. |
Differenz Signalverzögerung |
Zeitverzögerung in der SIgnallaufzeit eines Adernpaares. Sollte möglichst 0 ns sein. |
Einfügedämpfung Insertion Loss Attenuation |
Der Parameter um die Kabeleigenschaften zu bewerten:
Die EN50173 lässt je nach Einsatzzweck (festverlegt oder Geräteanschluss= Patchkabel) verschiedene Dämpfungsklassen zu, s. Grenzwertsätze. Zur Orientierung (nach EN50288-2:2003)
ACHTUNG: dies sind nicht die Grenzwerte, nach denen dann eine komplette Leitungsstrecke nach EN50173 spezifiziert wird! |
Rückflussdämpfung Return Loss |
In das Kabel gesandte Wellen werden von Störstellen teilweise zum Sender zurückreflektiert. Störstellen können im Material oder an Steckerübergängen liegen. Die Rückflussdämpfung ist die Differenz aus dem ins Kabel gesandten und zum Sender zurückreflektierten Signal.
|
NEXT PS NEXT |
NEXT (Near End Cross Talk) beschreibt das Ausmaß des Übersprechens von einem Paar Adern auf ein benachbartes Paar. Zur Messung wird ein Signal bekannter Stärke über Paar X übertragen und auf allen benachbarten Paaren die Einstrahlung gemessen.
PSNEXT (PowerSum NEXT) wird für jedes Aderpaar berechnet als Summe der Übersprechen aller anderen Paare.
|
ACR-N PS ACR-N, PS ACR-F |
ACR-N (Attenuation to Crosstalk Ratio, Near End) wird berechnet als kabelpaarweise Differenz aus den schlechtesten Ergebnissen der NEXT- und der Dämpfungsmessungen, als Funktion der Frequenz f(f). Es stellt also in etwa das schlechteste Signal-Rausch-Verhältnis dar und ist somit ein hervorragender Parameter um die Güte einer Übertragungsstrecke zu bewerten. Es wird für jedes Adernpaar berechnet.
ACR-F (Attenuation to Crosstalk Ratio, Far End) unterliegt der längenabhängigen Dämpfung und wird aus NEXT unter Einbeziehung der Dämpfung auf längenunabhängige Werte normalisiert. Er wird auch ELFEXT (Equal Level Far End Crosstalk) genannt.
PS ACR wird berechnet als Differenz aus PS NEXT und der Einfügedämpfung und bedeutet das gesamte Signal-Rausch-Verhältnis eine Kabelpaares.
|