Übersicht über das Normenumfeld
Für den Bereich der Ethernet-Technologie sind eine größere Anzahl an Normen relevant, die sich beschäftigen mit
- Installation
- Kommunikationsprotokolle
- mechanischen/elektrischen Grenzwerten
- Komponentendefinitionen
In diesem Dokument wird der Teilbereich behandelt
- welche Komponenten
- in welcher Zusammenstellung
- eine gewünschte Leistungsklasse der Leitungsstrecke ergeben.
3 Normative Gremien werden in dieser Einführung berücksichtigt:
- ISO: Gremium für internationale Normen: http://www.iso.org
- IEC: International Electrotechnical Commission, www.iec.ch
- EN/DIN: Gremium für europäische Normen bzw. deren deutsche Ausgaben durch das DIN: http://www.cenelec.eu
- TIA/EIA: US-amerikanisches Normengremium: http://www.tiaonline.org/
Als weltweit genutztes Kommunikationsprotokoll sind für EtherCAT die IEC 61918 und das EtherCAT Installation Profile IEC 61784-5 maßgebend. Diese enthalten selbst Festlegungen bzw. setzen auf anderen ISO/IEC-Normen auf. Technisch gleichwertig sind die entsprechenden europäischen Umsetzungen in EN-Normen.
Aus mechanischer Sicht aufbauend vom Stecker bis zur Prüfung lassen sich die Normen wie folgt darstellen:
Ein etwas weiter gefasster Ansatz, der die Anforderungen aus IT-Verkabelung, Industrie-Automatisierung, Wohngebäude und Datenzentren in einen Kontext stellt, ist in Abb. 2 gegeben:
EN50174-2:2000 |
Informationstechnik |
EN50288-2-1:2003 |
Mehradrige metallische Daten- u. Kontrollkabel für analoge u. digitale Übertragung |
EN60603-7-2 |
Steckverbinder für elektronische Einrichtungen |
EN50173-1:2007 EN50173-3:2007 |
Informationstechnik |
IEC24702:2006 |
Informationstechnik |
IEC61784-5-12/WD |
Industrielle Kommunikationsnetze |
IEC61918 Ed.2.0 |
Industrielle Kommunikationsnetze |
EN61935-1 |
Spezifikation für die Prüfung der informationstechnischen Verkabelung |
IEC61156-6 |
Rahmenspezifikation mehradrige symmetrische Kabel bis 1000 MHz |