EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen

Ein EtherCAT System mit Distributed-Clocks-Nutzung weist folgende Eigenschaften auf:

Es kann also nur eine Referenzuhr an einer TwinCAT Steuerung geben, die die TwinCAT Echtzeit synchronisiert. Alle anderen EtherCAT Systeme müssen sich bzw. ihre lokale ReferenceClock nachregeln. Trotzdem behalten alle EtherCAT Systeme ihre lokale ReferenceClock im jeweils ersten DC-EtherCAT-Slave. Darauf ist in den folgenden Einstellungen Rücksicht zu nehmen.

EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen 1:
Topologie Distributed Clocks System

In den erweiterten Einstellungen des EtherCAT Masters kann die Synchronisierungsrichtung eingestellt werden.

EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen 2:
Synchronisierungsrichtung

Wird mehr als ein EtherCAT System auf einer TwinCAT Steuerung verwendet, ist also mehr als ein "EtherCAT Device" in der I/O-Konfiguration enthalten und benutzen einige oder alle davon Distributed-Clocks-Funktionen, ist wie folgt vorzugehen:

EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen 3:
DC-Kopplung EtherCAT-Systemen
EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen 4:

Hinweise

- Diese DC-Kopplung ist erst ab TwinCAT 2.11 möglich

- Als "nachgeführte ReferenceClock" sind ausschließlich EtherCAT Slaves ohne Eigenintelligenz/Firmware zu verwenden. Solche Slaves sind dadurch erkennbar, dass sie keine CoE/SoE oder keine Prozessdaten besitzen.
Einfache digitale Ein/Ausgangsklemmen (EL1202-0100, EL2202-0100) oder Koppler (EK1100) kommen hier in Frage.
ACHTUNG! Es dürfen nur Geräte als ReferenceClock ausgewählt werden, die dies auch unterstützen. Es sind die Hinweise im Kapitel "Standardeinstellung DC" zu beachten.

Wird dies nicht beachtet, kann es zu folgenden Effekten kommen: DC-Teilnehmer in den unterlagerten Systemen gehen nicht in OP-State bzw. bleiben in PREOP; Teilnehmer fallen wegen „SyncLost“ aus der Synchronisierung und dem OP-State.

Nachführungsgenauigkeit

Wie in Abb. DC-Kopplung EtherCAT-Systemen ersichtlich muss eine Kette von Synchronisierungen bis zur "nachgeführten ReferenceClock" über die TwinCAT Steuerung durchgeführt werden. Dadurch wird nur eine reduzierte Regelungsgenauigkeit der EtherCAT-Systeme untereinander erreicht. Es ist in der Anwendung zu prüfen, ob dieser Ansatz langfristig den applikativen Ansprüchen an Regelungsgenauigkeit und Stabilität genügt.

Für höchste Synchronisierungsgenauigkeit entwickelt ist der Port-Multiplier CU2508. Er unterstützt bis zu 8 angeschlossene EtherCAT-Systeme bzw. 4 mit gleichzeitiger Kabelredundanz. Er ermöglicht auch die Kombination von Distributed-Clocks-Funktion und Kabelredundanz. In der Konfiguration ist der CU2508 transparent, es sind also weiterhin eigenständige EtherCAT Devices in der Konfiguration sichtbar.

Weitere Information siehe die Dokumentation CU2508.

EtherCAT Distributed Clocks - Kopplung von EtherCAT Systemen 5:
EtherCAT Topologie mit CU2508 und 2 EtherCAT Systemen