Versionsidentifikation EtherCAT Geräte - online
Die Produktionsinformationen eines EtherCAT Slave Geräts
- Firmwarestand
- Hardwarestand
- Produktionsdatum
sind wie vorhergehend beschrieben durch die seitlich aufgelaserte Seriennummer ablesbar. Firmware/Hardware (FW/HW)-Stand ist bei "komplexen" Geräten mit CoE-Fähigkeit auch von dort elektronisch auslesbar, jedoch nicht bei einfachen Geräten ohne CoE.
Deshalb wird seit Produktionsdatum Juli 2012 in EtherCAT-Klemmen die o.g. Produktionsinformation von Beckhoff einprogrammiert. Sie befindet sich im EtherCAT ESI EEPROM, das Bestandteil eines jeden Beckhoff EtherCAT Slave ist.
Information | ESI/XML (Konfiguration) | CoE ggf. Default-Daten im Offline Dictionary | ESI EEPROM | seitlicher Aufdruck/Aufkleber |
---|---|---|---|---|
Verfügbarkeit | alle EtherCAT Slaves | nur bei komplexen Geräten | alle EtherCAT Slaves | alle EtherCAT Slaves |
Device name | x | 0x1008 | x | x |
Hardware version |
| 0x1009 | x ("production info") | x |
Firmware version |
| 0x100A | x ("production info") | x |
Vendor ID (z.B. Beckhoff: 0x2) |
| 0x1018:01 | x |
|
Product code (32 Bit) | x | 0x1018:02 | x |
|
Revision (32 Bit) | x | 0x1018:03 | x | x |
Serial number |
| 0x1018:04 | x | (x) |
ID number |
| (bei manchen Serien, siehe jeweilige Dokumentation) |
| (x) |
Produktionsdatum |
|
| x ("production info") | x |
Hinweise zum elektronischen Auslesen
- ESI/XML
- diese Daten können vom Anwenderprogramm (PLC, non-RT-Task) aus dem verwendeten EtherCAT Master ausgelesen werden.
- für TwinCAT sind hier die Funktionen aus der TcEtherCAT.lib zu nutzen (andere EtherCAT Master je nach Fähigkeit).
- die Daten stehen online (mit live Verbindung zum Gerät) und offline zur Verfügung.
- CoE (online)
- diese Daten können vom Anwenderprogramm (PLC, non-RT-Task) aus dem CoE-verzeichnis des Geräts über EtherCAT ausgelesen werden.
- für TwinCAT sind hier die Funktionen aus der TcEtherCAT.lib zu nutzen (andere EtherCAT Master je nach CoE-Fähigkeit).
- die Daten stehen nur online zur Verfügung
(beim Offline-Zugriff kann ein EtherCAT Master wie TwinCAT fallweise die Daten aus dem ESI-Dictionary der XML-Datei vorlegen - das sind dann aber nur Daten eines vorgesehen Slaves). - ESI EEPROM
- diese Daten können
- von einem TwinCAT 2.11R3 ab build 2035 online angezeigt werden
- vom Anwenderprogramm (PLC, non-RT-Task) aus dem ESI EEPROM des Geräts über EtherCAT ausgelesen werden (siehe Beispielprogramm) - für TwinCAT sind hier die Funktionen aus der TcEtherCAT.lib zu nutzen (andere EtherCAT Master je nach CoE-Fähigkeit)
- die Daten stehen nur online zur Verfügung
- seitlicher Aufdruck: elektronisch nicht möglich.
Online Production Info (ESI EEPROM)
Hinweis | |
Datenspeicherung im ESI EEPROM Bei einem EEPROM Update des EtherCAT Slave durch den EtherCAT Master z. B. zum Zwecke des Revisionsupdate werden die dort befindlichen Produktionsdaten überschrieben, wenn der EtherCAT Master diese Daten vom Überschreiben nicht ausnimmt. Ab TwinCAT 2.11 überwacht der System Manager beim Update auf diese Daten. |
Die Produktionsinformation HW, FW und Datum können im System Manager angezeigt und exportiert werden.
Ab TwinCAT 2.11R3 Build 2035: per Rechtsklick auf der Online-Seite -> Properties
Dann „Show Production Info“ aktivieren
Dann werden neue Spalten mit den Informationen eingeblendet
Geräte ohne diese Informationen zeigen in der Übersicht 0 an.
Ab TwinCAT 3.1 erfolgt die Aktivierung der Anzeige über die erweiterten Einstellungen des EtherCAT-Masters:
Die Daten können dann direkt in eine CSV-Datei exportiert werden.
Beispielprogramm zum Auslesen und Export der "Production Info" aus der PLC
Verwendung der Beispielprogramme Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche. Die hier dargestellten Anwendungshinweise beruhen auf den typischen Eigenschaften unserer Produkte und haben ausschließlich Beispielcharakter. Die mit diesem Dokument vermittelten Hinweise beziehen sich ausdrücklich nicht auf spezifische Anwendungsfälle, daher liegt es in der Verantwortung des Kunden zu prüfen und zu entscheiden, ob das Produkt für den Einsatz in einem bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass der in diesem Dokument enthaltene Quellcode vollständig und richtig ist. Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben. |
Beispielprogramm (Download)
In diesem Programmbeispiel werden einige Identitätsdaten der verbundenen EtherCAT Slaves ausgelesen und in einer Visualisierung (Abb. System Manager Online View -> Properties) angezeigt. Das Auslesen der konfigurierten Daten erfolgt mit den Bausteinen der TcEtherCAT.lib. Onlinedaten wie Hersteller (Vendor) und Produktionsdatum werden durch Zugriff auf das ESI-EEPROM ermittelt. Der Einstieg in die Kommunikation mit dem EEPROM kann durch Verwendung des in diesem Projekt enthaltenen Funktionsblock „FB_ReadEEPROM“ einfach und schnell erfolgen. Zudem besteht eine Exportmöglichkeit, um die Daten in eine Datei der Text-Tabellenformate „*.txt“ und „*.csv“ zu exportieren. In der Option „*.csv“ wird der deutsche Standart mit einem Semikolon als Trennzeichen gewählt.
In gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen sind diverse Sortier- und Filtereigenschaften auf die exportierte Datei anwendbar, z. B. „Tabelle mit Überschriften“.