EtherCAT Datenaustausch

Wenn zwischen zwei EtherCAT-Systemen direkter synchroner Datenaustausch erforderlich ist, stehen verschiedenen Komponenten zur Realisierung zur Auswahl. Je nach Anforderungen kann für die Applikation die richtige Methode nach den folgenden Kriterien ausgewählt werden. Unterscheidungsmerkmale sind:

In der folgenden Tabelle sind einige Charakteristika aufgeführt. Diese Angaben können nur Anhaltspunkte sein, maßgeblich ist die jeweilig online verfügbare Komponentendokumentation!

 

EL6692

Publisher/ Subscriber

EL6601

FC1100

CX50x0-B110

Max. synchroner Datenumfang

480 Byte, bidirektional

beliebig

1024 Byte, bidirektional (Publisher/Subscriber-Verfahren)

1024 Byte, bidirektional

 

Max. asynchroner Datenumfang

 -

 -

beliebig

 -

 

Unterstützung AoE

ja

ja

 -

ja

ja

Unterstützung DC

ja

 -

 -

 -

 -

Hinweis

- empfohlen zur Synchronisierung von EtherCAT-Systemen

- TwinCAT 2.11 erforderlich

- Verwendung eines Ethernet-Ports in beiden Systemen als RealTime-Device

- empfohlen zum synchronen Datenaustausch

- Verlegung des RT-Devices in eine EtehrCAT-Klemme

- empfohlen zum synchronen Datenaustausch

- freier PCI Steckplatz im IPC erforderlich

- TwinCAT 2.11 R2 erforderlich

- CX5000 als unterlagerte autonome Steuerung mit eigenen IO wird als EtherCAT-Slave in das überlagerte System eingebunden

- Option B110 erforderlich

- TwinCAT 2.11 R2 erforderlich

 

EtherCAT Datenaustausch 1:
Topologien verschiedener Datenaustauschverfahren