Adressierung

Addressierung und Identifizierung

Zur Zeit sind drei verschiedenen Verfahren zur eindeutigen Identifizierung von Hot-Connect-Stationen definiert:

Adressierung 1:

Adressierungsmethode

Generell ist in der zum EtherCAT Gerät gehörenden ESI-Datei hinterlegt, welche Adressierungsarten der Slave unterstützt. Dies wird im TwinCAT System Manager -> EtherCAT Slave -> Erweiterte Einstellungen angezeigt und sollte im allg. nicht anwenderseitig verändert werden.
Siehe Abb. (Default-Einstellung eines EtherCAT slave der den Identifizierungsmodus DataWord unterstützt) Ausnahme: Der Identifizierungsmodus SSA ist in jedem Slave möglich, der über ein ESC-EEPROM verfügt (Herstellerhinweis beachten). Beckhoff EtherCAT Klemmen/Boxen verfügen i.d.R. über ein EEPROM.

Adressierung 2:
Default-Einstellung eines EtherCAT slave der den Identifizierungsmodus DataWord unterstützt

Alle EtherCAT-Slaves werden immer über das Autoincrement-Verfahren initial angesprochen, dann versucht der EtherCAT-Master die konfigurierten Stationsadressen im Feld zu finden und den Stationen/Kopplern zuzuordnen. Dazu wird der abgehende Port  gezielt geöffnet und geschlossen um die IDs zu ermitteln.

Adressvergabe im Slave

Explicit Device Identification

Die ID-Einstellung ist nach Geräte-Anleitung vorzunehmen.

InputWord/IdentificationValue

In der Regel erlaubt bei solchen Slaves ein von außen zugänglicher Wahlschalter die Einstellung der Position, der Wahlschalter kann verplombbar gestaltet oder über einen Softwaremechanismus geschützt werden. Andere Geräte bieten eine Bedienungsoberfläche die die ID-Einstellung erlaubt.

Beispiel: Beckhoff EK1101 - freie Zugänglichkeit der ID-Schalter

Adressierung 3:
EK1101 mit ID-Switch

SecondSlaveAddress

Die SSA kann vom Master oder über eine Bedienoberfläche am Slave gesetzt werden. Im Folgenden die Beschreibung des Setzens über den Beckhoff TwinCAT Master:

Adressierung 4:
SSA setzen

Ob der Slave die Adresse übernommen hat, kann wie folgt überprüft werden:

Gehen Sie im selben Dialog auf Memory und kontrollieren Sie den Inhalt von Register 0x0012.

Adressierung 5:
Kontrolle der SSA

Wenn nichts angezeigt wird:

Hinweis TwinCAT 2.11

Der Einstellungsdialog für die SSA wurde in TwinCAT 2.11 leicht verändert, behält aber die gleichen Eigenschaften.

Adressierung 6:
SSA setzen unter TwinCAT 2.11

Kompatible Beckhoff-Geräte

Im Allgemeinen kann jedem EtherCAT-Slave eine Hot-Connect-Adresse zugeordnet werden, unabhängig davon ob es eine IO-Klemme, ein Antrieb oder eine Baugruppe aus Koppler und Klemmen ist.

Adressierung 7:

Hot-Connect-Fähigkeit

Prüfen Sie, ob der von Ihnen verwendete EtherCAT-Slave Hot-Connect-fähig ist. Beckhoff-Slaves unterstützen die Funktionen aktuell wie folgt (Stand 05/2012): (Siehe folgende Tabelle)

Version

SecondSlaveAdress

InputWord

Explicit Device Identification

EK1100

ab HW18

-

-

EK1101, EK1501, EK1101-0080

alle

alle

-

BK1120

ab HW09

-

-

EL-Klemmen

i.allg. ja für die meisten Bauserien ab einer XML-Version xxxx-xxxx-0016

-

-

EP-Boxen

i.allg. ja für die meisten Bauserien ab einer XML-Version xxxx-xxxx-0016

-

-

AX2xxx

-

-

-

AX5xxx

alle

s. Dokumentation

s. Dokumentation