2- und 4-Leiter Widerstandsmessung
Ob eine Messung als 2- oder als 4-Leiter Messung ausgeführt wird, wird über die Anschlusspunkte bestimmt, an denen gemessen wird. Für beide Messmethoden ist ein Abgleichwert in der Firmware hinterlegt.
- Bei der 2-Leiter Messung
- wird ein Strom zwischen den Kontaktstellen RL+ und RL- eingeprägt und der Spannungsabfall zur Ermittlung des Widerstandes gemessen.
- Der parasitäre Leitungswiderstand kann dabei nicht durch die Box selbst ermittelt werden, sondern muss als Korrekturwert in das CoE-Register 0x80n0:1B eingetragen werden.
- Bei der 4-Leiter Messung
- wird der Sensorstrom zwischen den Kontaktstellen RL+ und RL- der M12 Buchse eingeprägt und dabei der Spannungsabfall an den Kontaktstellen R+ und R- zur Widerstandsmessung verwendet.
- Dadurch ist die Stromführende Leitung nicht Teil des Messkreises und fließt nicht als Fehlerquelle in die Messung ein.

Die Box verwendet die folgende Berechnungsvorschrift:

Mit den Werten:
| Index im CoE-Verzeichnis mit | |||
---|---|---|---|---|
X: Rohwert | 0x80nE:01 | |||
| Pt100 | Pt1000 | ||
2-Leiter | 4-Leiter | 2-Leiter | 4-Leiter | |
Gv: Vendor Gain | 0x80nF:04 | 0x80nF:06 | 0x80nF:0A | 0x80nF:0C |
Ov: Vendor Offset | 0x80nF:03 | 0x80nF:05 | 0x80nF:09 | 0x80nF:0B |
YR: Ausgangswert in 1/256 Ω | 0x80nE:02 |
![]() | Überlauf YR nach 16 Bit Dieser Wert dient nur der Fehlersuche. Das Register läuft nach 16 Bit, also bei 65536 über. |