Einführung

Einführung 1:

Kombinierte digitale Eingänge und Ausgänge

Die EtherCAT P-Box EPP2334-0061 verfügt über vier digitale Kanäle, die jeweils als Eingänge oder als Ausgänge betrieben werden können. Eine Konfiguration, ob ein Kanal (Pin 4 der M8-Buchse) als Eingang oder als Ausgang verwendet werden soll, ist nicht erforderlich. Die Eingangsschaltung ist intern fest mit dem Ausgangstreiber verbunden, so dass ein gesetzter Ausgang automatisch auch im Eingangsprozessabbild angezeigt wird.

Die Eingänge haben einen Filter von 10 µs. Die Ausgänge verarbeiten Lastströme bis 0,5 A und sind kurzschlussfest und verpolungsgeschützt. Der Summenstrom aller Ausgänge ist auf 3 A begrenzt. Die Versorgung der angeschlossenen Sensoren erfolgt über einen internen, kurzschlussfesten Treiberbaustein mit insgesamt 0,5 A für alle Sensoren. Die Eingänge und Ausgänge werden über UP versorgt. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt; der Signalanschluss erfolgt über schraubbare M8-Steckverbinder.

Aufgrund des sehr kompakten Aufbaus und der Signalanzahl eignet sich die EPP2334-0061 besonders, um verteilte, dezentrale Sensoren und Aktoren an EtherCAT P anzubinden.

Einführung 2:

Versorgung der angeschlossenen Sensoren aus UP, nicht aus US

Die EtherCAT P-Box-Module EPP2334-0061 versorgen digitale Sensoren im Gegensatz zu vielen anderen Modulen aus der Peripheriespannung UP und nicht aus der Steuerspannung US! Dies erfolgt, weil die Anschlüsse wahlweise als Ein- oder Ausgang genutzt werden können. Trotzdem wird eine Überlastung der Sensorversorgung (Strom > 0,5 A) auch hier durch rotes Leuchten der LED US angezeigt.

Quick Links

Technische Daten
Prozessabbild
Signalanschluss