Anschluss IO-Link Master

IO-Link Schnittstelle

In der IO-Link-Spezifikation sind verschiedene IO-Link-Anschlussbelegungen festgelegt, auf die im nachfolgenden Teil eingegangen wird.

Die Schalt- und Kommunikationsleitung ist mit (C/Q) gekennzeichnet.

Port Class A (Typ A): Die Funktion von Pin 2 und Pin 5 ist nicht vorgegeben. Der Hersteller kann Pin 2 mit einem zusätzlichen Digitalkanal belegen. Port Class B (Typ B): Pin 2 und Pin 5 werden für eine zusätzliche Spannungsversorgung genutzt. Die Informationen zu der Anschlussbelegung Ihres Modules finden Sie in dem Kapitel „Einführung“.

Anschluss IO-Link Master 1:
Anschlussbelegung Port Class A, Pin 2 nicht belegt

Bei Class A-Modulen kann der Pin 2 mit einem zusätzlichen digitalen Eingang bzw. Ausgang (I/Q) belegt sein.

Anschluss IO-Link Master 2:
Anschlussbelegung Port Class A, Pin 2 belegt

Port Class B (Typ B): Für Devices mit erhöhtem Strombedarf wird über Pin 2 und Pin 5 eine zusätzliche Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt.

Anschluss IO-Link Master 3:
Anschlussbelegung Port Class B

Für den abgehenden IO-Link-Anschluss verfügt der IO-Link Master (EP622x-xxxx) über eine A-kodierte M12-Buchse.

Anschluss IO-Link Master 4:
IO-Link-Anschluss, Master

Aderfarben

Die Aderfarben des IO-Link Kabels mit der dazugehörigen Pin-Belegung des IO-Link Steckverbinders:

Pin

Aderfarbe

1

braun

2

weiß

3

blau

4

schwarz

5

grau

IO-Link-Kabel

Anschluss IO-Link Master 5:
Beispiel IO-Link Kabel: Stecker auf Buchse

Die von Beckhoff lieferbaren Kabel für das IO-Link-System finden Sie unter dem folgenden Link unter dem Punkt „Zubehör“: https://beckhoff.de/german/fieldbus_components_accessories/m12_sensor_5w.htm?id=51657421126830456

Anschluss IO-Link Master 6:

IO-Link Kabel

Für Class A Master/Devices von Beckhoff kann ein 3-adriges IO-Link Kabel ausreichend sein. Ein Class B Master/Device benötigt ein 5-adriges IO-Link Kabel.