Messwert-Filter

Jede Messachse hat ein integriertes digitales Filter. Sie können das Filter für jede Messachse individuell aktivieren und konfigurieren.

Messwert-Filter 1:

Empfehlung: „Filter Designer“ verwenden

Verwenden Sie den TE1310 | „TwinCAT 3 Filter Designer“ für eine vereinfachte Konfiguration der Filter, siehe https://www.beckhoff.com/te1310.

Manuelle Konfiguration

Falls Sie den „TwinCAT 3 Filter Designer“ nicht verwenden, müssen Sie die Filter manuell über CoE-Parameter konfigurieren. Das empfiehlt sich vor allem für einfache vordefinierte Filter.

Stellen Sie den Typ des Filters im CoE-Parameter „Filter Settings“ der jeweiligen Messachse ein:

Messachse

Parameter „Filter Settings

Acc X

8000:15

Acc Y

8010:15

Acc Z

8020:15

Gyro X

8030:15

Gyro Y

8040:15

Gyro Z

8050:15

Dort stehen die folgenden Filtertypen zur Verfügung:

Wert

Bezeichnung

Bemerkung

0

None

Filter deaktiviert.

1

FIR Notch 50 Hz

Notch-Filter (Kerbfilter) als 50 Hz-Brummfilter.

2

FIR Notch 60 Hz

Notch-Filter (Kerbfilter) als 60 Hz-Brummfilter.

19dez

IIR Butterw. LP 5th Ord. 25Hz

Butterworth-Tiefpassfilter 5. Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 25 Hz.

32dez

User Defined FIR Filter

Empfehlung: verwenden Sie diesen Filter-Typ nur mit dem „TwinCAT Filter Designer“, s.o.

33dez

User Defined IIR Filter

Empfehlung: verwenden Sie diesen Filter-Typ nur mit dem „TwinCAT Filter Designer“, s.o.

34dez

User Defined Average Filter

Gleitender Mittelwert-Filter. Stellen Sie die Anzahl der gemittelten Messwerte (Samples) im Parameter 80n1:01 „Filter Coefficient 1“ ein.

Notch-Filterkurve, Beispiel 50 Hz

Messwert-Filter 2: