Schwingungsanalyse

Unter Schwingungsanalyse versteht man die Gewinnung von Informationen aus vorhandenen (mechanischen) Schwingungen z. B. an Maschinen oder bei bestimmten Produktionsprozessen. Dies kann sowohl im Bereich Condition-Monitoring - also Maschinenzustandsüberwachung - geschehen, z. B. bei Antrieben, Stanz- und Presswerkzeugen, bei Fertigungsprozessen wie z. B. Wuchten von rotierenden Teilen, oder aber bei sonstigen Bewegungen wie Torsion von Türmen/Windkraftanlagen.

Zur Verdeutlichung sind in der unteren Tabelle typische Beschleunigungswerte aus Natur und Technik aufgelistet.

Typische Werte für Beschleunigungen

Maschine oder Ereignis

Typischer g-Wert

Verkehrsflugzeug (Anfahrt)

≈ 0,5

Formel-1-Wagen (Anfahrt)

≈ 1 – 1,5

Verkehrsflugzeug (Kurvenflug max.)

≈ 2,5

Fadenpendel bei 90° Amplitude

≈ 2

Space Shuttle beim Flug in den Erdorbit

max. 3 (exakt)

Space Shuttle beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

max. 1,6

Achterbahn typisch (max.)

4 (6)

Formel-1-Wagen (Kurvenfahrt max.)

≈ 4 – 5

Kreisförmiger Looping (Basis)

≥ 6

Kampfflugzeug/Kunstflieger (max.)

≈ 10 (13,8)

Schleudersitz

15 – 20

PKW-Rückenlehne bricht bei

≈ 20

Frontalzusammenstoß PKW

bis ≈ 50

PKW-Crash Fahrgastzelle

Spitze 120

von einem Menschen überlebt

≈ 180

harter Körperschlag mit der Faust

bis ≈ 100

Regentropfen in das Auge

bis ≈ 150

Kugelschreiber fällt aus 1 m Höhe auf harten Boden

Größenordnung 1000

Festplatte fällt aus 1 m Höhe auf harten Boden (ohne Deformation des Bodens)

10.000 und größer

Laborzentrifuge

≈ 10.000

Ultrazentrifuge

≈ 100.000

Gewehrkugel beim Abschuss

≈ 100.000

Stachel beim Ausstoß aus einer Nesselzelle

5.410.000

Atombombenexplosion (Bombenhülle)

bis ≈ 1011

Oberfläche eines Neutronensterns

≈ 2·1011