3-Leiter Widerstandsmessung
- Bei der 3-Leiter Messung
- wird zunächst zwischen den Kontaktstellen RL+ und RL- ein definierter Strom eingeprägt und anhand des Spannungsabfalls der Widerstand dazwischen bestimmt.
- Anschließend wird das gleiche Verfahren an den Kontaktstellen R+ und RL- durchgeführt.
- Die Differenz der beiden Messungen ist der Leitungswiderstand einer der Adern der Sensorleitung. Durch die Kenntnis des Leitungswiderstandes lässt sich der daraus resultierende Messfehler kompensieren.
- Damit das Verfahren funktioniert, müssen die Adern der Sensorleitung den gleichen Widerstand aufweisen.

Die Box verwendet die folgende Berechnungsvorschrift

Mit den Werten:
| Index im CoE-Verzeichnis mit | |
---|---|---|
X1: Rohwert der 1. Messung | 0x80nE:01 | |
X2: Rohwert der 2. Messung | 0x80nE:03 | |
| Pt100 | Pt1000 |
Gv1: Vendor Gain 1. Messung | 0x80nF:04 | 0x80nF:0A |
Ov1: Vendor Offset 1. Messung | 0x80nF:03 | 0x80nF:09 |
Gv2: Vendor Gain 2. Messung | 0x80nF:02 | 0x80nF:08 |
Ov2: Vendor Offset 2. Messung | 0x80nF:01 | 0x80nF:07 |
YR1: Ausgangswert in 1/256 Ω | 0x80nE:02 | |
YR2: Ausgangswert in 1/256 Ω | 0x80nE:04 | |
YR: Ausgangswert in 1/256 Ω |
![]() | Überlauf YR1 und YR2 nach 16 Bit Diese Werte dienen nur der Fehlersuche. Die Register laufen nach 16 Bit, also bei 65536 über. |