Thermoelement-Spezifikationen

Im Messbereich eines vorgegebenen Thermoelementtyps wird eine gemessene Spannung intern nach eingestellter Transformation in eine Temperatur umgerechnet. Da der Kanal intern eine Spannung misst, ist der entsprechende Messfehler im Spannungsmessbereich zugrunde zu legen.

Die nachfolgenden Tabellen mit der Spezifikation der Thermoelementmessung gelten nur, wenn Sie zur Vergleichsstellenkompensation die Steckverbinder ZS2000-3712 verwenden. Siehe Kapitel Zubehör.

Die Box kann bei Bedarf auch mit externer Kaltstelle verwendet werden. Die Unsicherheiten müssen dann für die externe Kaltstelle anwendungsseitig ermittelt werden. Der Temperaturwert der externen Kaltstelle muss der Box dann über die Prozessdaten zur eigenen Verrechnung mitgeteilt werden. Die Auswirkung auf die Messung der Thermoelemente ist dann anlagenseitig zu berechnen.

Die hier angegebenen Spezifikationen der internen Kaltstelle und der Messbereiche gelten nur bei Einhaltung folgender Zeiten zur thermischen Stabilisierung bei konstanter Umgebungstemperatur:

Spezifikation der internen Kaltstellenmessung

Messung Modus

Kaltstelle

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung

< ±2,5 °C

Temperaturkoeffizient

TK

< 25 mK/K

Spezifikation Thermoelement Typ B

Temperaturmessung Thermoelement

Typ B

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

+200 °C ≈ 0,178 mV … +1820 °C ≈ 13,820 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1820 °C

Messbereich, empfohlen

+750 °C … +1800 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ B: ca. 0,05 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 3,7 K ≈ ± 0,20 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 5,1 K ≈ ± 0,28 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ B:

Thermoelement-Spezifikationen 1:

Spezifikation Thermoelement Typ C

Temperaturmessung Thermoelement

Typ C

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

0 °C ≈ 0 mV … +2320 °C ≈ 37,107 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+2320 °C

Messbereich, empfohlen

0 °C … +2000 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ C: ca. 0,07 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 3,4 K ≈ ± 0,15 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 4,6 K ≈ ± 0,20 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ C:

Thermoelement-Spezifikationen 2:

Spezifikation Thermoelement Typ E

Temperaturmessung Thermoelement

Typ E

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-100 °C ≈ -5,237 mV … +1000 °C ≈ 76,372 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1000 °C

Messbereich, empfohlen

-100 °C … +1000 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ E: ca. 0,03 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,26 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 2,8 K ≈ ± 0,28 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ E:

Thermoelement-Spezifikationen 3:

Spezifikation Thermoelement Typ J

Temperaturmessung Thermoelement

Typ J

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-100 °C ≈ -4,632 mV … +1200 °C ≈ 69,553 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1200 °C

Messbereich, empfohlen

-100 °C … +1200 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ J: ca. 0,04 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,22 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 2,9 K ≈ ± 0,24 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ J:

Thermoelement-Spezifikationen 4:

Spezifikation Thermoelement Typ K

Temperaturmessung Thermoelement

Typ K

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-200 °C ≈ -5,891 mV … +1372 °C ≈ 54,886 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1372 °C

Messbereich, empfohlen

-100 °C … +1200 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ K: ca. 0,04 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,7 K ≈ ± 0,20 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 3,1 K ≈ ± 0,23 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ K:

Thermoelement-Spezifikationen 5:

Spezifikation Thermoelement Typ L

Temperaturmessung Thermoelement

Typ L

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

0 °C ≈ 0 mV … +900 °C ≈ 52,430 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+900 °C

Messbereich, empfohlen

0 °C … +900 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ L: ca. 0,03 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,29 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 2,8 K ≈ ± 0,31 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ L:

Thermoelement-Spezifikationen 6:

Spezifikation Thermoelement Typ N

Temperaturmessung Thermoelement

Typ N

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-100 °C ≈ -2,406 mV … +1300 °C ≈ 47,513 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1300 °C

Messbereich, empfohlen

0 °C … +1200 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ N: ca. 0,04 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,20 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 3,0 K ≈ ± 0,23 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ N:

Thermoelement-Spezifikationen 7:

Spezifikation Thermoelement Typ R

Temperaturmessung Thermoelement

Typ R

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-50 °C ≈ -0,226 mV … +1767 °C ≈ 21,089 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1767 °C

Messbereich, empfohlen

250 °C … +1700 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ R: ca. 0,05 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 3,3 K ≈ ± 0,19 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 4,3 K ≈ ± 0,24 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ R:

Thermoelement-Spezifikationen 8:

Spezifikation Thermoelement Typ S

Temperaturmessung Thermoelement

Typ S

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-50 °C ≈ -0,236 mV … +1760 °C ≈ 17,947 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+1760 °C

Messbereich, empfohlen

250 °C … +1700 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ S: ca. 0,05 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 3,4 K ≈ ± 0,19 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 4,4 K ≈ ± 0,25 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ S:

Thermoelement-Spezifikationen 9:

Spezifikation Thermoelement Typ T

Temperaturmessung Thermoelement

Typ T

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

-200 °C ≈ -5,603 mV … +400 °C ≈ 20,872 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+400 °C

Messbereich, empfohlen

-100 °C … +400 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,65 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 2,9 K ≈ ± 0,73 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ T:

Thermoelement-Spezifikationen 10:

Spezifikation Thermoelement Typ U

Temperaturmessung Thermoelement

Typ U

Verwendeter elektr. Messbereich

± 75 mV

Messbereich, technisch nutzbar

0 °C ≈ 0 mV … +600 °C ≈ 33,600 mV

Messbereich, Endwert (MBE)

+600 °C

Messbereich, empfohlen

0 °C … +600 °C

PDO LSB

0,1 / 0,01 °C/digit, je nach PDO Einstellung

Hinweis: intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je nach eingestelltem Thermoelement kommt es also bei „Auflösung 0,01 °C“ zu Wertesprünge >0,01 °C; Typ U: ca. 0,02 °C

Unsicherheit im empfohlenen Messbereich, mit Mittelwertbildung

@ 23 °C Umgebungstemperatur

± 2,6 K ≈ ± 0,43 %MBE

@ 55 °C Umgebungstemperatur

± 2,7 K ≈ ± 0,45 %MBE

Temperaturkoeffizient
(Änderung des Messwerts bei Änderung der Klemmenumgebungstemperatur)

Da der Wert wie im u.a. Spezifikations-Plot zu sehen stark abhängig ist von der Sensortemperatur, ist er grundsätzlich aus dem Spezifikations-Plot abzuleiten. Zur besseren Näherung ist auch informativ die Messunsicherheit bei Tamb= 39 °C als Mitte zwischen 23 °C und 55 °C dargestellt, um den nichtlinearen Verlauf zu verdeutlichen.

Messunsicherheit für Thermoelement Typ U:

Thermoelement-Spezifikationen 11: