EP2338-2002
An jeder M12-Buchse befinden sich zwei Kanäle. Jeder Kanal kann individuell als Digital-Eingang oder als Digital-Ausgang betrieben werden.
Alle Kanäle sind funktional identisch, liegen aber gruppenweise auf unterschiedlichen Potenzialen, die galvanisch voneinander getrennt sind:
- Die Kanäle an X01 und X02 liegen auf US/GNDS-Potenzial.
Sensoren, Eingangstreiber und Ausgangstreiber werden aus US versorgt. - Die Kanäle an X03 und X04 liegen auf UP/GNDP-Potenzial.
Sensoren, Eingangstreiber und Ausgangstreiber werden aus UP versorgt.
Die folgenden Abbildungen zeigen Anschlussbeispiele und Pinbelegungen für die beiden Gruppen.
X01/X02 als Digital-Eingang
X01/X02 als Digital-Ausgang
Hinweis | |
Digital-Ausgänge trotz Abschaltung von UP aktiv (X01, X02) Die Digital-Ausgänge von EtherCAT-Box-Modulen werden in der Regel aus UP versorgt. Das ermöglicht das kollektive Abschalten aller Ausgänge durch Abschalten von UP. Die Digital-Ausgänge an X01 und X02 der EP2338-2002 werden abweichend aus US versorgt. Sie bleiben also auch bei externer Abschaltung von UP aktiv. |
X03/X04 als Digital-Eingang
Hinweis | |
Digital-Eingänge ohne Funktion, wenn UP fehlt (X03, X04) Die Digital-Eingänge von EtherCAT-Box-Modulen werden in der Regel aus US versorgt. Falls die Versorgungsspannung UP fehlt, wird in den Prozessdaten konstant ein Low-Pegel der Digital-Eingänge an X03 und X04 angezeigt, auch wenn ggf. ein High-Pegel anliegt. |