Verhalten bei EtherCAT-Ausfall
Bei den folgenden Produkten können Sie definieren, welchen Schaltzustand die Ausgänge bei einem EtherCAT-Ausfall annehmen sollen:
- EP2038-0042
- EP2816-0003
- EP2816-0004
- EP2816-0008
- EP2816-0010
- EP2817-0008
- EP2839-0022
- EP2839-0042
Funktionsweise
Wenn der EtherCAT-Status nicht OP ist, schaltet die Box alle digitalen Ausgänge in den Schaltzustand „Safe state value“.
Das passiert nicht nur bei einem EtherCAT-Ausfall, sondern z.B. auch in den folgenden Fällen:
- EtherCAT-Hochlaufphase, z.B. kurz nach dem Einschalten der Versorgungsspannung
- Manuelle Änderung des EtherCAT-Status durch den EtherCAT-Master
Konfigurieren
In der Werkseinstellung ist der „Safe state value“ aller Ausgänge der Wert FALSE. Die Ausgänge werden bei Ausfall der EtherCAT-Kommunikation also abgeschaltet.
Sie können den Wert für jeden Ausgang individuell einstellen.
- EP2038-0042 und EP2839-00x2
Sie können den „Safe state value“ in den CoE-Parametern 80n0:05hex einstellen. Beispiel für Kanal 1: - EP281x
Sie können den „Safe state value“ in den CoE-Parametern 8001:0n und 8011:0n einstellen. Beispiel für Output 1:
Deaktivieren
Wenn Sie die Funktion „Safe state“ deaktivieren, behält der jeweilige Kanal nach einem EtherCAT-Ausfall den Schaltzustand bei, den er vor dem Kommunikations-Ausfall hatte.
In der Werkseinstellung ist die Funktion „Safe state“ für alle Ausgänge aktiviert. Sie können Sie für jeden Ausgang individuell deaktivieren.
- EP2038-0042 und EP2839-00x2
Sie können die Funktion in den CoE-Parametern 80n0:04hex „Safe state active“ aktivieren oder deaktivieren. Beispiel für Kanal 1: - EP281x
Sie können die Funktion in den CoE-Parametern 8000:0n und 8010:0n aktivieren oder deaktivieren. Beispiel für Output 1: