Synchroner oder Asynchroner Betrieb?
Synchroner Betrieb (default)
Sollen die Events schnellstmöglich vom Kanal an die Steuerung geliefert werden, so ist der synchrone Betrieb zu wählen.
- In jedem EtherCAT-Zyklus werden so viel Events wie möglich in den Buffer geladen. Die Anzahl der Events pro Kanal kann über „Events in input buffer“ ausgelesen werden. Die maximale Anzahl der speicherbaren Events beträgt 32.
- Über den MTSF wird bestimmt, wie viele Events pro Zyklus aus dem Buffer in die Prozessdaten gelegt werden. Der Faktor ist zurzeit auf max. 10 begrenzt.
- Überschreitet die Anzahl der detektierten Events kontinuierlich den MTSF-Wert, so kann der Buffer überlaufen. Über den CoE-Parameter 0x80n0:13 kann das Verhalten bei einem Buffer-Überlauf konfiguriert werden.
Asynchroner Betrieb
Ist hohe Datensicherheit gefordert, ist der asynchrone Handshake-Betrieb zu wählen.
Anwendung aus der PLC:
- 1. Warten bis der Kanal mit „No of input events“ > 0 meldet, dass Daten vorliegen.
- 2. Die Daten (Input event states und Timestamps) aus den Prozessdaten übernehmen.
- 3. Den Zähler „Input order counter“ inkrementieren (+1).
- Im nächsten Zyklus hat „Input order feedback“ den Wert des „Input order counter“ übernommen.
- 4. Falls weitere Events im Buffer vorliegen, werden diese in das Prozessabbild eingeblendet.
- 5. Beginnend von vorn...
Betriebsart einstellen
Stellen Sie die gewählte Betriebsart über den CoE-Parameter 0x8pp0:12 des jeweiligen Kanals ein.
