Spezifikation Hinweise
Die nachfolgenden Tabellen mit der TC-Spezifikation gelten nur bei der Verwendung der internen Kaltstelle. In der ELM334x/ ELM370x verfügt jeder Kanal über einen eigenen Kaltstellensensor.
Die Klemme kann auch bei Bedarf mit externer Kaltstelle verwendet werden. Die Unsicherheiten müssen dann für die externe Kaltstelle anwendungsseitig ermittelt werden. Der Temperaturwert der externen Kaltstelle muss der Klemme dann über die Prozessdaten zur eigenen Verrechnung mitgeteilt werden. Die Auswirkung auf die TC-Messung ist dann anlagenseitig zu berechnen.
Thermische Stabilisierung
Die hier angegebenen Spezifikationswerte für die Messung der Kaltstelle gelten nur bei Einhaltung folgender Zeiten zur thermischen Stabilisierung bei konstanter Umgebungstemperatur
- nach dem Einschalten: 60 min
- nach Änderung von Verdrahtung/Steckern: 15 min
Umgebungsluft in Bewegung
Für eine konstante TC-Messung sind thermisch stabile Umgebungsbedingungen um die ELM-Klemme herum wichtig. Luftbewegungen um die Klemme mit ggf. veränderlicher Lufttemperatur sind zu vermeiden. Wenn diese nicht vermeidbar sind, sollte die separat erhältliche Schirmhaube ZS9100-0003 zur thermischen Abschirmung verwendet werden. Die nachfolgende Spezifikation wurde ohne Schirmhaube an ruhender Umgebung erstellt.
Drahtquerschnitt am Push-In Stecker
Der TC-Draht führt Wärme je nach Temperaturgefälle in den ELM-Stecker zu oder ab. Auch bei thermischen konstanten Bedingungen führt dies dann zu einer Offset-Abweichung. Wenn eine sehr genaue Messung benötigt wird, kann dies störenden Einfluss haben. Die im Weiteren spezifizierten Werte gelten für Leitungsdicke 0,2 mm (0,0314 mm²). Bei dickeren Drähten entsteht durch das Wärmegefälle eine Offset-Abweichung nach folgendem Diagramm:
Die Klemme misst also „zu warm“ und der angegebene Betrag muss entsprechend vom Messwert des Kanals abgezogen werden.
Das Diagramm wurde bei Raumtemperatur (23 °C) ermittelt und entsprechender Klemmenbetriebstemperatur. Eine abweichende Raumtemperatur hat keinen nennenswerten Einfluss, da sich die Klemmenbetriebstemperatur wieder entsprechend einstellt und das Wärmegefälle gleich bleibt.
Hinweis: Die zusätzliche Messabweichung in Abhängigkeit vom TC-Drahtdurchmesser/ Querschnitt ist bei LEMO- und MiniTC-Steckertypen vernachlässigbar klein.“.
Spezifikation der internen Kaltstellenmessung
Messung Modus | Kaltstelle | ||
---|---|---|---|
| ELM3702-0000, ELM3704-0000 | ELM3704-0001 | |
Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung | < ±0,75 °C | < ±4,0 °C | |
Wiederholgenauigkeit | FRep | < 30 mK | < 50 mK |
Temperaturkoeffizient | Tk | < 15 mK/K | < 75 mK/K |
Im Folgenden wird nun für die einzelnen TC-Typen die erzielbare Temperaturmessunsicherheit angegeben, dem Typ nach in aufsteigender Reihenfolge.