Schirmhaube ZS9100-0003
Die Schirmhaube ist ein optionales Bauteil für die ELMxxxx-Gehäuseserie. Sie ist gesondert zu bestellen.
Sie beeinträchtigt die Sichtbarkeit der LED-Anzeigen der Klemme nicht.
Die Schirmhaube ist für zwei Einsatzzwecke vorgesehen
- Elektromagnetische Abschirmung von Störungen
Werden die Push-In Stecker verwendet, stellen diese ein Einfallstor für Störungen in die Klemme dar da sie aus Kunststoff bestehen. Deshalb kann (auch nachträglich) die Schirmhaube montiert werden um einen rundum geschlossenen metallischen Käfig um Klemme und Signalkabel zu gewährleisten.
Alternativ können ELMxxxx-Klemmen mit geschirmten Steckern (z.B. LEMO, BNC) verwendet werden, dann wird die Schirmhaube nicht benötigt. - Thermische Abschirmung bei Thermoelement-Messung
Wird die ELM3xxx Klemme zur Messung von Temperaturen per Thermoelement eingesetzt, trägt die integrierte Kaltstellenmessung erheblich zur Gesamtmessunsicherheit bei. Thermische Unruhe durch vorbeiströmende Luft und Strahlungswärme kann zu großen Temperaturgradienten im Steckerbereich führen und damit zu schwankenden Temperaturmessungen. Bei Verwendung der Schirmhaube wird der Steckerbereich abgeschirmt und eine thermisch beruhigte Umgebung gefördert. Damit kann die erzielbare Messgenauigkeit gesteigert werden.
Es können 1..4 handelsübliche Signalleitungen bis ca. 7 mm Schirmdurchmesser (entspricht meist ca. 9 mm Außendurchmesser) zugeführt werden.
Technische Daten | ZS9100-0003 |
---|---|
Gewicht | ca. 190 g |
Abmessungen (B x H x T) | 26 x 145 x 93 mm eff. aufbauende Tiefe nach Montage: 74 mm |
zulässiger Umgebungstemperaturbereich im Betrieb und bei Lagerung | -40…+85 °C |
Schwingungs-/Schockfestigkeit | gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 Verwendungseinschränkung s.u. |
Schutzart | IP 20 |
Einbaulage | beliebig |
Zulassung | CE |
Die Verwendung der Schirmhaube ist wie folgt vorgesehen:
- die beiden lackierten Kunststoffabdeckungen am ELM-Gehäuse oben und unten mit einem Schraubendreher abhebeln, für spätere Wiederverwendung ggf. aufbewahren.
- die Schirmauflage aufschieben und mit den drei beigelegten Schrauben befestigen. Am 4. Schraubloch unten kann fallweise eine PE-Verbindung gesetzt werden.
- die Signalleitungen entmanteln, die Adern in die Stecker (A) einführen. Dann das Schirmgeflecht in den EMV-Bügel (B) drücken und das Kabel mit dem beigelegten Kabelbinder an der Zugentlastungsschelle (C) befestigen. Dabei Empfehlungen zum Biegeradius der Leitungshersteller beachten.
- im Weiteren soll das Schirmgeflecht auf dem leitfähigen Schaumstoffblock (D) aufliegen. Dieser Block sorgt für eine EMV-gerechte Abdichtung wenn die Haube geschlossen ist.
- Die Haube aufsetzen und mit der Rändelschraube handfest anziehen. Darauf achten dass die lackfreien Bereiche und der Schaumstoffblock gut kontaktieren.
- Zur Demontage ist umgekehrt vorzugehen.
Eine Betriebsmittelkennzeichnung ist ggf. auf der Haube zu wiederholen.
Hinweis | |
Hinweis zum Einsatz unter Schwingungsbelastung Ein Einsatz der ELM-Klemmen mit montierter Schirmhaube ZS9100-0003 unter Schwingungs- und Schockeinwirkung in Richtung Hutschienenverlauf (roter Pfeil) ist, unabhängig von der Einbaulage, nicht zulässig. Tritt in Betrieb Schwingungs-/Schockeinwirkung unvermeidlich auf, ist eine Einbaulage zu wählen das die ELM-Klemme bzw. die Schirmhaube nicht in der angegebenen Pfeilrichtung belastet. |