Spezifikation Hinweise

Die nachfolgenden Tabellen mit der TC-Spezifikation gelten nur bei der Verwendung der internen Kaltstelle. In der ELM334x/ ELM370x verfügt jeder Kanal über einen eigenen Kaltstellensensor.

Die Klemme kann auch bei Bedarf mit externer Kaltstelle verwendet werden. Die Unsicherheiten müssen dann für die externe Kaltstelle anwendungsseitig ermittelt werden. Der Temperaturwert der externen Kaltstelle muss der Klemme dann über die Prozessdaten zur eigenen Verrechnung mitgeteilt werden. Die Auswirkung auf die TC-Messung ist dann anlagenseitig zu berechnen.

Thermische Stabilisierung

Die hier angegebenen Spezifikationswerte für die Messung der Kaltstelle gelten nur bei Einhaltung folgender Zeiten zur thermischen Stabilisierung bei konstanter Umgebungstemperatur

Umgebungsluft in Bewegung

Für eine konstante TC-Messung sind thermisch stabile Umgebungsbedingungen um die ELM-Klemme herum wichtig. Luftbewegungen um die Klemme mit ggf. veränderlicher Lufttemperatur sind zu vermeiden. Wenn diese nicht vermeidbar sind, sollte die separat erhältliche Schirmhaube ZS9100-0003 zur thermischen Abschirmung verwendet werden. Die nachfolgende Spezifikation wurde ohne Schirmhaube an ruhender Umgebung erstellt.

Spezifikation Hinweise 1:Abb.81: Schirmhaube ZS9100-0003

Hinweis: Die zusätzliche Messabweichung in Abhängigkeit vom TC-Drahtdurchmesser/ Querschnitt ist bei LEMO- und MiniTC-Steckertypen vernachlässigbar klein.“.

Spezifikation der internen Kaltstellenmessung

Modus TC CJC

Kaltstelle

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung

< ±4 °C

Wiederholgenauigkeit

FRep

< 50 mK

Temperaturkoeffizient

Tk

< 75 mK/K

Modus TC CJC RTD

Kaltstelle

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung *)

< ±1 °C

*) Die erreichbare Genauigkeit im TC CJC RTD-Modus hängt stark von der Umsetzung ab, v.a. von der Qualität und Positionierung des externen RTD. Die o.a. Angabe ist als exemplarischer Richtwert bei korrekter Installation zu sehen, vgl. Montage LEMO-Stecker bei ELM3702-0101. Es wird eine Messunsicherheits-Betrachtung des Gesamtsystems empfohlen.

Im Folgenden wird nun für die einzelnen TC-Typen die erzielbare Temperaturmessunsicherheit angegeben, dem Typ nach in aufsteigender Reihenfolge.