EL9221-xxxx

LEDs und Anschlussbelegung

EL9221-xxxx 1:
EL9221-5000, Zuordnung und Benennung der Anschlüsse und LEDs

Bedeutung der Anschlüsse

Klemmstelle

Beschreibung

Bezeichnung

Nr.

Digital Eingang 1

1

Digitaler Eingang zum Schalten des Ausgangs 1
(neg. Flanke; 0 V Bezug wie Einspeisung)

Einspeisung 24 V

2

+24 V DC Eingangsspannung (intern verbunden mit Klemmstelle 6)

Einspeisung 0 V

3

0 V DC Eingangsspannung (intern verbunden mit Klemmstelle 7 und Powerkontakt 0 V)

 

4

Nicht belegt

Abgesicherter Ausgang 1

5

Abgesicherte + 24 V DC, (intern verbunden mit positivem Powerkontakt)

Abgesicherter Ausgang 1 über Powerkontakt

 

Abgesicherte + 24 V DC, (intern verbunden mit Ausgang 1)

Einspeisung 24 V

6

+24 V DC Eingangsspannung (intern verbunden mit Klemmstelle 2)

Einspeisung 0 V

7

0 V DC Eingangsspannung (intern verbunden mit Klemmstelle 3 und Powerkontakt 0 V)

 

8

Nicht belegt

Bedeutung der LEDs und Taster-LED EL9221-xxxx

LED

Farbe

Bedeutung

Taster-LED 1

Taster-LED 1 gibt den Status zu Ausgang 1 an

Grün

aus

Ausgang 1 ausgeschaltet

an

Ausgang 1 eingeschaltet

blinkend

Programmiermodus aktiv:
Zulässiger Nennstromwert für Ausgang 1 mit Blinkcode ablesbar (1x blinken = 1 A; 2x blinken = 2 A, etc.).

flimmernd

Ausschaltvorgang noch nicht abgeschlossen, Verdrahtungsfehler:
Spannung am ausgeschalteten Ausgang erkannt (zusammen mit Ready LED grün)

Orange

an

Ausgang 1 eingeschaltet + Vorwarnungsschwelle erreicht

aufblitzen (nach drücken)

Ausgang 1 gesperrt (Nennstromwert ist auf „AUS“ gestellt)

blinkend

Rückwärtsstrom aktiv
Oder
Abfragemodus oder Programmiermodus aktiv (zusätzlich Ready-LED orange an):
Nennstromwert nicht veränderbar da gesperrt oder fixe Variante; eingestellter Nennstromwert für Ausgang 1 mit Blinkcode ablesbar (1x blinken = 1 A; 2x blinken = 2 A; etc.)

Rot

an

Ausgang 1 ausgelöst

blinkend

Ausgang 1 ausgelöst und Abkühlphase aktiv

Run-LED

Run-LED gibt den EtherCAT Betriebszustand der Klemme wieder

Grün

aus

Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung der Klemme

blinkend

Zustand der EtherCAT State Machine: PREOP = Funktion für Mailbox-Kommunikation und abweichende Standard-Einstellungen gesetzt

Einzelblitz

Zustand der EtherCAT State Machine: SAFEOP = Überprüfung der Kanäle des Sync-Managers und der Distributed Clocks.
Die Ausgänge bleiben im sicheren Zustand.

an

Zustand der EtherCAT State Machine: OP = normaler Betriebszustand; Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich

flimmernd

Zustand der EtherCAT State Machine: BOOTSTRAP = Funktion für Firmware-Updates der Klemme

Ready-LED

Ready-LED gibt den Status zum Überstromschutz / Programmiermodus / Abfragemodus an

Grün

an

24 V DC Versorgungsspannung vorhanden und Initialisierung abgeschlossen, Überstromschutz aktiv, Betriebsmodus aktiv

Orange

an

Programmiermodus / Abfragemodus aktiv

Rot

an

Fehlende 24 V DC Versorgungsspannung oder Initialisierungsfehler

blinkend

Laden der Werkseinstellungen

flimmernd

Verdrahtungsfehler oder Kabelbruch (z.B. falscher Massebezug)

EL9221-xxxx 2:

Die EL9221-xxxx verfügt über einen Leuchtdrucktaster!

Der Leuchtdrucktaster ermöglicht das Bedienen der Überstromschutzklemme wie z.B. Ein- und Ausschalten sowie Reset des Ausgangs. Zusätzlich ist er für die Programmierung und Abfrage des Nennstroms zuständig. Es existieren 3 Modi: Betriebsmodus, Programmiermodus und Abfragemodus.
Bei der EL9221-xxxx hat nur der Taster-LED 1 eine Funktion, da es eine 1-kanalige Variante ist.

Übersicht der 3 Betriebsmodi:

Betriebsmodus
Der Betriebsmodus ist aktiv, sobald die Überstromschutzklemme mit Versorgungsspannung versorgt wird, die Initialisierung erfolgreich durchlaufen wurde und kein anderer Modus aktiv ist. Dies ist quasi der Normalbetrieb.

Programmiermodus
Der Programmiermodus ist bei den einstellbaren Überstromschutzklemmen vorhanden. Um in diesen Modus zu gelangen, halten sie den Taster im Betriebsmodus für > 3 Sekunden gedrückt.

Abfragemodus
Der Abfragemodus existiert bei den fixen Überstromschutzklemmen, welche nicht einstellbar sind. Ist die Programmierung bei den einstellbaren Überstromschutzklemmen gesperrt, so existiert dann ebenfalls nur der Abfragemodus. Im Abfragemodus können keine Veränderungen vorgenommen werden, er ist nur zur Abfrage des Nennstromwertes. Um in diesen Modus zu gelangen halten sie den Taster im Betriebsmodus für > 3 Sekunden gedrückt.

Die Bedienung in den jeweiligen Modi entnehmen sie der Tabelle LED Taster Bedienung / Programmierung.

Taster-LED Bedienung / Programmierung

LED

Zustand

Bedeutung

Bedienung im Betriebsmodus

Taster-LED 1

Kurz drücken

Ein- und Ausschalten bzw. Reset von Ausgang 1

Lang drücken (>3s)

Aktivieren des Programmiermodus oder Abfragemodus

Bedienung im Programmiermodus

Taster-LED 1

Kurz drücken

Nennstromwert von Ausgang 1 einstellen, 1x drücken = 1A, 2x drücken = 2A, …, 10x drücken = 10 A, ≥ 11x drücken = AUS

Bei den Varianten bis 4 A gilt ≥ 5 x drücken = AUS

Lang drücken (>3s)

Speichern des Nennstromwertes und Verlassen des Programmiermodus

Für 45 Sekunden keine Bedienung

Nach 45 Sekunden wird der Programmiermodus ohne Speichern der Einstellungen automatisch wieder verlassen

Bedienung im Abfragemodus

Taster-LED 1

Kurz drücken

Keine Funktion

Lang drücken (>3s)

Verlassen des Abfragemodus

Für 45 Sekunden keine Bedienung

Nach 45 Sekunden wird der Abfragemodus der Einstellungen automatisch wieder verlassen

EL9221-xxxx 3:

Beispielprogrammierungen

Weitere Beispielprogrammierungen finden Sie im Kapitel „Beispielprogrammierungen

EL9221-xxxx 4:

Verhalten der Ausgänge bei Änderungen der Einstellungen

Werden im laufenden Betrieb (Ausgänge sind eingeschaltet) Einstellungen geändert, bleiben die Ausgänge eingeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Anlage in Betrieb bleiben kann und eine Änderung “online“ erfolgen kann.