Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d)

Applikationsbeispiel (STO – Safe Torque Off)

Das folgende Applikationsbeispiel zeigt wie die EL72x1-9014 zusammen mit einer EL2904 beschaltet werden kann, um eine STO Funktion nach EN 61800-5-2 zu realisieren.

Für die Verdrahtung zwischen der Safety-Ausgangsklemme (EL2904) und der Servoklemme (EL72x1-9014) muss der Anwender eine entsprechende Bewertung realisieren, damit ein Fehlerausschluss für Fremdeinspeisung und Querschluss in dieser Verdrahtung zulässig ist.

Beteiligte Komponenten

Eine Schutztür (S1 und S2) und ein Restart Signal (S3) werden logisch auf einen ESTOP Baustein verknüpft. Das EStopOut Signal wird an die NC Steuerung übergeben, mit der z.B. das Enable Signal der EL72x1-9014 geschaltet werden kann. Über den verzögerten Ausgang EStopDelOut wird der STO-Eingang der EL72x1-9014 bedient. Die EL72x1-9014 liefert über die Standard-Steuerung eine Information, dass die STO Funktion aktiv ist. Diese Information wird an den EDM Eingang des ESTOP Bausteins und zusätzlich an den EDM Baustein übergeben, um eine Erwartungshaltung für dieses Signal zu generieren.

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 1:
Anschlussbeispiel EL72x1_9014 mit STO

VORSICHT

Wiederanlaufsperre in der Maschine implementieren!

Die Wiederanlaufsperre ist NICHT Teil der Sicherheitskette und muss in der Maschine implementiert werden!
Liefert die Risikoanalyse das Ergebnis, dass ein Wiederanlauf in der Sicherheitssteuerung zu realisieren ist, muss der Restart auch auf einen sicheren Eingang gelegt werden.

WARNUNG

Verdrahtung nur Schaltschrank-intern

Die Verdrahtung zwischen der EL2904 und dem STO-Eingang der EL72x1-9014 muss sich im selben Schaltschrank befinden, um einen Fehlerausschluss für den Querschluss bzw. Fremdeinspeisung der Verdrahtung zwischen EL2904 und EL72x1-9014 annehmen zu dürfen.
Die Bewertung dieser Verdrahtung und die Bewertung, ob der Fehlerausschluss zulässig ist, muss durch den Maschinenbauer bzw. Anwender erfolgen.

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 2:

Berechnung EL72x1-9014

In der Berechnung des Performance Levels DIN EN ISO 13849-1 wird die EL72x1-9014 nicht berücksichtigt, da sie sich rückwirkungsfrei gegenüber der Sicherheitsfunktion verhält. In der Berechnung nach den EN 62061 geht der PFH Wert mit einem Wert von 0 ein.

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 3:

Mehrere EL72x1-9014 gleichzeitig bedienen

Mit einem Abschaltkanal der EL2904 können max. 10 STO-Eingänge der entsprechenden EL72x1-9014 gleichzeitig bedient werden.

Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen

EL1904

Parameter

Wert

Sensortest Kanal 1 aktiv

Ja

Sensortest Kanal 2 aktiv

Ja

Sensortest Kanal 3 aktiv

Ja

Sensortest Kanal 4 aktiv

Ja

Logik Kanal 1 und 2

Single Logic

Logik Kanal 3 und 4

Single Logic

EL2904

Parameter

Wert

Strommessung aktiv

Nein

Testpulse des Ausgangs aktiv

Ja

Blockbildung und Safety-Loops
Sicherheitsfunktion 1

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 4:
EL72x1_9014_block_diagram

Berechnung
PFH / MTTFd /B10d – Werte

Komponente

Wert

EL1904 – PFH

1,11E-09

EL2904 – PFH

1,25E-09

EL6900 – PFH

1,03E-09

EL72x1-9014 - PFH

0,00

S1 – B10d

1.000.000

S2 – B10d

2.000.000

Arbeitstage (dop)

230

Arbeitsstunden / Tag (hop)

16

Zykluszeit (Minuten) (Tzyklus)

15 (4x pro Stunde)

Lebenszeit (T1)

20 Jahre = 175200 Stunden

Diagnostic Coverage DC

Komponente

Wert

S1/S2 mit Testung/Plausibilität

DCavg=99%

EL2904 mit Testung

DCavg=99%

Berechnung Block 1

Berechnung der PFH-/ und MTTFd-Werte aus den B10d-Werten:

Aus:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 5:

und:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 6:

Eingesetzt ergibt das:

S1:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 7:

S2:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 8:

und der Annahme, dass S1 und S2 jeweils einkanalig sind:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 9:

ergibt sich für

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 10:

S1:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 11:

S2:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 12:

Nun sind folgende Annahmen zu treffen:

Die Türschalter S1/S2 werden immer gegenläufig betätigt. Da die Schalter verschiedene Werte haben, der vollständige Schutztürschalter aber aus einer Kombination von Öffner und Schließer besteht und beide Schalter funktionieren müssen, kann man den schlechteren der beiden Werte (S1) für die Kombination heranziehen!

Es gibt einen Kopplungsfaktor zwischen den Komponenten, die zweikanalig verschaltet sind. Beispiele sind Temperatur, EMV, Spannungsspitzen oder Signale zwischen diesen Komponenten. Dieser wird als Worst-Case-Abschätzung mit β =10% angenommen. Die EN 62061 enthält eine Tabelle, mit der dieser β–Faktor genau bestimmt werden kann. Weiterhin wird angenommen, dass alle üblichen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass beide Kanäle gleichzeitig durch einen Fehler (wie z.B. Überstrom durch Relais-Kontakte, Übertemperatur im Schaltschrank) unsicher ausfallen.

Daraus folgt für die Berechnung des PFH-Wertes für Block 1:

PFHges = β* (PFH(S1)+ PFH(S2))/2 + PFH(EL1904) + PFH(EL6900) + PFH(EL2904) + PFH(EL7201-9014)

zu:

PFHges = 10%* (1,68E-09+1,68E-09)/2 +1,11E-09 + 1,03E-09 + 1,25E-09 + 0,00 = 3,558E-09

Die Berechnung des MTTFd-Wertes für Block 1 (unter der gleichen Annahme) berechnet sich mit:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 13:

als:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 14:

mit:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 15:

Sind für EL1904, EL6900 und EL2904 nur PFH Werte vorhanden, gilt folgende Abschätzung:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 16:

Somit:

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 17:
Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 18:

VORSICHT

Kategorie

Diese Struktur ist bis maximal Kategorie 3 möglich.

Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 19:
Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 20:
Applikationsbeispiel STO-Funktion (Kat. 3, PL d) 21:

Herstellerangaben Interface Typ C – Senke

Parameter

min.

typ.

max.

Klasse

2,3

Testimpulsdauer ti

-

-

500 µs

Testimpulsintervall T

10 ms

-

-

Eingangswiderstand R

4,7 kΩ

-

-

Eingangskapazität CL

-

-

1,21 µF

In Verbindung mit der EL2904 kann der Parameter Testing eingeschaltet werden.