Beispiel 2

Im zweiten Beispiel wird eine DC-Ladesitzung mit der Beckhoff EtherCAT-Klemme EL6761 und High-Level-Kommunikation aufgebaut.

Für den Test der Implementierung wurde der Sevenstax V2G Simulator verwendet. Der Simulator wird über den CP- Anschluss an die EL6761 Klemme angeschlossen. Zusätzlich wird die Stromversorgung über eine der USB-Schnittstellen bereitgestellt. Die LAN-Schnittstelle ermöglicht die Interaktion mit dem Simulator über HTTP.

Beispiel 2 1:Abb.92: Beispielhafter Aufbau 2 unter Verwendung des Sevenstax-Simulators

Um die Klemme für High-Level-Kommunikation zu nutzen, wird die vordefinierte PDO-Einstellung „DC High Level“ gewählt.

Beispiel 2 2:Abb.93: Predefined PDO „DC High Level”

Darüber hinaus wird die Klemme über CoE Index 8000 (SECC-Settings) wie im Bild „Einstellungen Index 8000“ dargestellt konfiguriert.

Beispiel 2 3:Abb.90: Einstellungen Index 8000

Für die Übertragung der High-Level-Kommunikation verwendet die Klemme eine erweiterte State-Machine, die über das State-Machine-State-PDO bereitgestellt wird.

Auch hier werden die Statusübergänge zwischen den Status der State-Machine von der Klemme durchgeführt, und die Anwendung muss die Status in der TwinCAT PLC verarbeiten. Die Status sind unten dargestellt.

Beispiel 2 4:Abb.95: Statusfolge der State-Machine

Nach dem Start initialisiert die Applikation ihre Ausgänge auf definierte Werte (SNA- Status), erreicht den Default- Status und bleibt dort, bis das EV angeschlossen wird.

Wenn das EV angeschlossen ist, muss die Anwendung Stromgrenzen (Minimum, Maximum, Welligkeit und Regelungstoleranz) sowie Spannungs- und Leistungsgrenzen festlegen. Außerdem müssen die Antworten für die Verarbeitung von CA (Control Authentication), CPD (Control Parameters) und CC (Control Isolation) auf „ongoing“ gesetzt werden, da sie noch nicht abgeschlossen sind.

Im folgenden Schritt der Authentifizierung wird die CA-Antwort auf beendet gesetzt. Im Parameterschritt wird dies für die CPD-Antwort und für die CC-Antwort im Status „Isolation“ wiederholt. Zusätzlich setzt der Isolationsschritt die aktuellen Strom- und Spannungs-PDOs auf Null, um das „Ramping“ im folgenden Status zu ermöglichen.