Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File

Unter der Auswahl "Verschiedenes" ist es möglich ein DeviceNet Gerät ohne EDS-File einzubinden:

Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 1:
Einfügen der Box ohne EDS-File („Abbrechen“ klicken)

Die Auswahl des EDS-Files muss mit "Abbrechen" beendet werden. Es wird ein allgemeines DeviceNet Gerät angelegt.

Die Auswahl der IO-Betriebsart sowie der allgemeinen Konfiguration muss dann manuell vorgenommen werden.

DeviceNet IO-Betriebsarten

Die EL6752 unterstützt für DeviceNet Geräte die DeviceNet-Betriebsarten zyklisches Polling, Change of State / Cyclic und Bit-Strobe. Die IO-Betriebsarten können entsprechend den DeviceNet-Spezifikation selektiert werden.

Die DeviceNet IO-Betriebsart zyklisches Polling wird per Default für die EL6752 selektiert:

IO-Betriebsart

Eingangsdatenlänge / Byte

Ausgangsdatenlänge / Byte

Polling

0 - 255

0 - 255

Change of State

0 - 255

0 - 255

Cyclic

0 - 255

0 - 255

Bit-Srobe

1 Bit

0-8

Summe alle EA-Daten

max. xxx Byte

max. xxx Byte

Polling / Change of State (COS) / Cyclic

Die Betriebsart zyklisches Polling ist charakterisiert durch ein zyklisches Abfragen bzw. Pollen der IO-Daten durch den Master. Die Betriebsart Change of State ist charakterisiert durch das ereignisorientierte Versenden der IO-Daten. In der Betriebsart Cyclic werden die IO-Daten zyklisch nach den durch den Master konfigurierten Kommunikationsparametern versendet. Die Einstellungen sind für die genannten Betriebsarten identisch.

Die Eingangs- und Ausgangsdatenlängen muss entsprechend der Gerätekonfiguration ergänzt werden:

Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 2:
Ergänzung der Ein- und Ausgangsdaten

Je nach Gerätekonfiguration müssen Eingangs- bzw. Ausgangsdaten angefügt werden. Hierbei können beliebige Datentypen ausgewählt werden:

Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 3:
Einfügen von Variablen

Die Datenlänge wird entsprechend der DeviceNet Spezifikation in ein Byte-Stream umgerechnet und auf dem Karteireiter der entsprechenden Verbindung zur Anzeige gebracht:

Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 4:
Karteireiter „Verbindung“ mit Anzeige der Verbindungsart „Polling“ und der Ein- und Ausgangsgrößen
Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 5:

Maximale Datenlänge

Die maximale Datenlänge darf 255 Bytes pro Datenrichtung betragen.

Bit Strobe

Die IO-Betriebsart Bit-Strobe beinhaltet ein 8-Byte Kommando des Master an die Slaves. Für jeden mögliche Adresse/Mac-Id (DeviceNet Adressraum: 64) ist entsprechend 1 Bit Nutzdaten reserviert. Die Antwort-Nachricht des Slaves darf maximal 8 Byte lang sein und wird unmittelbar nach Erhalt des Bit-Strobe Kommandos an den Master gesendet.

Nach Auswahl der Bit-Strobe Betriebsart sind die Eingangsdaten entsprechend zu konfigurieren. Hierbei können beliebige Datentypen ausgewählt werden (siehe Polling/ COS / Cyclic). Die Datenlänge wird entsprechend der DeviceNet Spezifikation in ein Byte-Stream umgerechnet und auf dem Karteireiter der Bit-Strobe Verbindung zur Anzeige gebracht:

Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 6:
Karteireiter „Verbindung“ mit Anzeige der Verbindungsart „Bit Strobe“ und der Ein- und Ausgangsgrößen
Einbinden eines DeviceNet Gerätes ohne EDS-File 7:

Maximale Datenlänge

Die maximale Eingangs-Datenlänge darf 8 Bytes betragen. Die Ausgangsdatenlänge ist fest vorgegeben.

Da die Kommunikationseinstellungen durch den Master vorgegeben werden sind hier keine weiteren Einstellungen mehr möglich.