BECKHOFF CANopen Buskoppler

Der Buskoppler BK51xx sowie die FeldbusBox IPxxx-B510 werden im CANopen Bus eingesetzt. Nachfolgend werden die spezifischen Eigenschaften beschrieben, die sich von anderen Buskopplern bzw. Feldbus Box Modulen  unterscheiden.

Typen

Beschreibung

BK5110

Economy Buskoppler 

BK5120

Economy + Buskoppler

LC5100

Low-Cost Buskoppler

BK5150

Kompakt Buskoppler

BK5151

Kompakt Buskoppler mit D-Sub Anschluss

BC5150

Kompakt Busklemmen Controller mit 48 kByte Programmspeicher

BX5100

BX Busklemmen Controller mit 256 kByte Programmspeicher

IPxxxx-B510

Feldbus Kompakt Box: CANopen Ein-/Ausgabebaugruppe in Schutzart IP67

Karteireiter "BK51x0"

BECKHOFF CANopen Buskoppler 1:
Karteireiter "BK51x0“

Node Id
Stellt die Node ID des CAN Bus Teilnehmers ein (zwischen 1 und 63 (BK51x0) bzw. 1 und 99 (IPxxxx-B510)). Dieser Wert muss mit dem am Buskoppler bzw. an der Kompakt Box eingestellten Wert übereinstimmen.

Guard Zeit
Zykluszeit für die Knotenüberwachung (Nodeguarding).

Life Time Faktor
Mit Guard Time multipliziert ergibt sich die Watchdog-Zeit für die Überwachung des Masters durch den Koppler (Lifeguarding). Lifeguarding ist deaktiviert, wenn Life Time Factor zu null gesetzt wird.

Inhibit Time
Gibt den minimalen Sendeabstand für PDOs (Telegramme) mit analogen und Sondersignalen an. Wenn mehr als 64 digitale Signale vorhanden, werden diese auch mit dieser Inhibit-Zeit versehen.

Event Time
Ereignis-Timer für Sende-PDOs. Der Ablauf dieses Timers wird als zusätzlich eingetretenes Ereignis für das entsprechende PDO gewertet, das PDO wird also dann gesendet. Wenn das Applikationsereignis während einer Timer-Periode auftritt, so wird ebenfalls gesendet und der Timer wird zurückgesetzt.

K-Bus Update
Berechnet die voraussichtliche Dauer für einen vollständigen Update des Klemmenbusses (ist abhängig von Anzahl und Art der angeschlossenen Klemmen).

Use Heartbeat
Zur Überwachung des Knoten wird Heartbeat verwendet. Bei Deaktivierung wird das Guarding zur Überwachung verwendet.

Trans. Typ
Gibt den Transmission Type für digitale bzw. analoge Eingangstelegramme an. 254 + 255 entspricht der Ereignisgesteuerten Übertragung, 1...240 sind synchrone Übertragungsarten. Näheres siehe auch Handbuch BK51X0.

Firmware Update
Ermöglicht die Aktualisierung der Koppler-Firmware über die serielle Schnittstelle (erfordert Schnittstellenkabel des KS2000 Softwarepakets).

Karteireiter "SDOs"

BECKHOFF CANopen Buskoppler 2:
Karteireiter "SDOs"

Auf dieser Seite werden SDO Einträge angezeigt/verwaltet, die beim Startup zum Knoten geschickt werden. Einträge deren Objekt-Index in spitzen Klammern stehen, sind automatisch aufgrund der aktuellen Klemmenkonfiguration erzeugt worden. Weitere Einträge können über "Anfügen", "Einfügen", "Löschen" und "Bearbeiten" verwaltet werden.

Karteireiter "RxPDOs"

Zeigt die verwendeten RxPDOs für den Knoten an.

Karteireiter "TxPDOs"

Zeigt die verwendeten TxPDOs für den Knoten an.

Karteireiter "ADS"

Um SDO-Objekte auch zur Laufzeit Schreiben und Lesen zu können (z. B. aus der SPS heraus), wird dem Knoten (Buskoppler) ein ADS-Port zugewiesen. Dieser kann bei Bedarf verändert werden. Die ADS IndexGroup beinhaltet den CANopen Object Index und der ADS IndexOffset beinhaltet den CANopen SubIndex. Details zur SDO Kommunikation via ADS siehe Kapitel SDO Kommunikation.

Karteireiter "Diag"

Hier werden Diagnoseinformationen dargestellt. Der Fensterinhalt wird nicht zyklisch aufgefrischt, bei Bedarf den "Refresh" Button anwählen. Die dargestellten Diagnose-Informationen können auch per ADS abgefragt werden.