Betrieb von EtherCAT- und Interbus-Master auf einem PC
Wird zu Testzwecken der EtherCAT- und der Interbus-Master auf einem PC über TwinCAT betrieben, kommt es beim Neustart von TwinCAT zu einer Kollision der Start-Up-Timer der beiden Geräte. Für diesen atypischen Einsatzfall ist deshalb folgender Startablauf einzuhalten:
- Konfigurieren der EL6740-0010 im EtherCAT-Gerät nach den o.a. Vorgaben, TwinCAT im Konfig-Modus/Free-Run.
- Manueller selektiver Reload des EtherCAT-Gerätes.
- FreeRun aktivieren, die EL6740-0010 ist nun im OP-Zustand.
- Interbus-Master durch selektiven Reset zurücksetzen, bis im Logger Fenster "Reset begonnen, Reset erfolgreich beendet" erscheint.
Dabei sind ggf. mehrere Versuche nötig. Ggf. wird der Reset begünstigt durch das vorherige manuelle Anlegen einer beliebigen Interbus-Box an dem Interbus Master, Reset und Löschen der Interbus-Box. - "Boxen scannen" auf dem Interbus-Master durchführen, die Interbus-Slaves werden dann erkannt.
- Neustart von TwinCAT im Konfig Mode/FreeRun, die Datenübertragung kann nun getestet werden.
- Einsatz der Konfiguration im Run-Mode.
Soll dauerhaft der EtherCAT- und der Interbus-Master auf demselben PC betrieben werden, bietet eine Software-basierte Prozessdatenübergabe über TwinCAT oder ADS deutlich mehr Vorteile als die Hardware-Verknüpfung über den Interbus.
Eine Beispielkonfiguration mit einer Interbus-Master-Karte "IBS PCI SC/I-T" stellt sich im System Manager wie in Abb. Selektiver Reload des EtherCAT Gerätes dar.
Was über die Ausgangsprozessdaten der EL6740-0010 "Variable 4..6" von der PLC ausgegeben wird, taucht - über den Interbus transportiert - als "Word0..2" im Interbus-Gerät wieder auf.