Karteireiter MC-Diag
Es gibt den Karteireiter "MC-Diag", auf dem Online verschiedene Equidistant-Überwachungsparameter angezeigt werden:
![Karteireiter MC-Diag 1:](Images/gif/2381838091__de__Web.gif)
EL6731 PLL
Nicht mehr relevant für EL6731.
EL6731-Statistics
Da die PROFIBUS MC-Slaves immer zuerst an die EL6731 angefügt werden sollten, werden diese auch immer vor den DP-Slaves im DP-Zyklus angesprochen, dieser Teil des DP-Zyklus wird im Folgenden als Equi-Cycle bezeichnet. Wenn der Equi-Cycle größer als die To-Zeit der MC-Slaves wird, bekommen die letzten MC-Slaves an der EL6731 in der Regel einen Synchronisationsfehler (Fehler 597 oder 598 bei Simodrive 611U).
max. Repeats/Equi-Cycle
Hier wird angezeigt, wie viele Data_Exchange-Telegramme während eines Equi-Cycles maximal wiederholt wurden, dadurch verlängert sich der Equi-Cycle, normalerweise sollten keine Wiederholungen auftreten (es sein denn, dass Busstecker gezogen oder ein MC-Slave ausgeschaltet wurde)
min./max. Equi-Cycle
Hier wird die minimale bzw. die maximale Equi-Cycle-Time angezeigt.
Equi-Cycle-Repeat-Counter
Hier wird angezeigt, wie oft im Equi-Cycle Telegramm-Wiederholungen auftraten.
Equi-Cycle-NoDxch-Counter
Hier wird angezeigt, wie oft im Equi-Cycle nicht alle MC-Slaves im Datenaustausch waren.
EL6731 Failed Counter
Sync-Failed-Counter
Dieser Zähler zählt hoch, wenn TwinCAT-Task und DP-Zyklus nicht miteinander synchronisiert sind. Das kann beim Hochlauf des TwinCAT Systems passieren, danach sollte dieser Zähler nicht hochzählen. Falls die zugehörige (NC-)Task nicht die höchste Priorität hat, kann dieser Zähler auch hochzählen, das sollte vermieden werden.
Time-Control-Failed-Counter
Dieser Zähler zählt hoch, wenn zum Zeitpunkt des DP-Zyklus-Starts der PROFIBUS nicht frei war. Ursache dafür können Busstörungen, nicht vorhandenen Teilnehmer, ein zweiter Master oder eine zu kleine Safety-Time sein.
PLL-Overflow-/-Underflow-Counter
Nicht relevant für EL6731.
MC-Statistics
Mit der To-Zeit wird bei jedem MC-Slave festgelegt, wann, bezogen auf den DP-Zyklusstart, dieser die vom Master empfangenen Outputs übernehmen soll. Die MC-Slaves können miteinander synchronisiert werden, wenn bei allen MC-Slaves der gleiche Wert für To eingestellt wird. Dieser muss aber mindestens so groß wie die Equi-Cycle-Time plus eine Sicherheitsreserve von ca. 200 µs sein. Die To-Zeit wird bei allen MC-Slaves mit dem Button "Calc. Equi-Times" (s.o.) berechnet.
calc. To-Reserve: Hier steht die kalkulierte To-Reserve (To-Zeit - Equi-Cycle-Time)
min./max. To-Reserve: Hier wird die min. bzw. max. To-Reserve gemessen.
max. GC-Jitter
Hier wird der maximale Jitter des DP-Zyklus gemessen (GC für Global-Control-Telegramm, das immer am Anfang eines Zyklus gesendet wird). Beim Hochlauf kann der Jitter etwas größer sein, im eingeschwungenen Zustand sollte er 1 µs (bei Sync-Mode "Sync-Master") bzw. 2 µs (bei Sync-Mode "Disabled") nicht überschreiten.