Prozessdatenauswahl
Die Prozessdaten der EL6711-0010 werden in TwinCAT eingerichtet. Die PDOs lassen sich einzeln aktivieren bzw. deaktivieren. Dazu dient der Reiter „Prozessdaten“ (nur sichtbar, wenn links die Klemme ausgewählt ist).

Wenn im Projektbaum die Klemme ausgewählt ist (A) zeigt der Reiter Prozessdaten (B) die PDO-Auswahl. Es können die beiden Sync Manager der Eingänge/Inputs (SM3) und Ausgänge/Outputs (SM2) (C)verändert werden. Wird einer der beiden angeklickt, erscheint darunter die für diesen Sync Manager möglichen PDO (D). Bereits aktivierte PDO haben vorne ein Häkchen, die Aktivierung geschieht durch Anklicken. Die dann zum Gerät gehörigen Prozessdaten sind darunter aufgelistet.
Predefined PDO Assignment
Um die Konfiguration zu vereinfachen sind in der Gerätebeschreibung typische Konfigurationskombinationen aus Prozessdaten hinterlegt. In der Prozessdatenübersicht können die vordefinierten Zusammenstellungen ausgewählt werden. Daher steht die Funktion nur zur Verfügung, wenn die ESI/XML-Dateien auf dem System hinterlegt sind. Die Predefined PDO Assignments betreffen nur die Remote E/As, also die Bit Daten (RX und RY) und nicht die Remote Register (RWw und RWr).
Folgende Predefined PDO Assignments stehen zur Auswahl:

- Bit as Byte
- Es können Prozessdaten vom Typ Byte anstelle von Bit angefügt werden.
- Map one, two, three or four bit Pdo
- Je nach Auswahl wird/werden eine, zwei, drei oder vier PDO-Zuordnungen im Prozessabbild angelegt
- Es dürfen nur Prozessdaten vom Typ Bit angefügt werden
- In Summe müssen die angelegten Prozessdaten ein Vielfaches von 8 sein
- Die Summe aller angelegten Bit-Prozessdaten darf 896 Bit (Max. CC-Link Version 2) nicht überschreiten. Daher
- sind max. 255 Einträge für „Predefined PDO Assignment.- ‚Map one bit Pdo‘, Map two bit Pdos‘ und ‚Map three bit Pdos‘“ erlaubt
- sind max. 131 Einträge für „Predefined PDO Assignment. ‚Map four bit Pdo‘“ erlaubt