Behandlung azyklische Daten
Die EL6692 kann neben den zyklischen PDO auch sogenannte azyklische Daten (Mailbox-Verkehr) auf die jeweilige Gegenseite transportieren. Diese Datenströme können unterschiedlichen Typs sein, es sind verschiedene Protokolle definiert, die so transportiert werden.
Hinweis: die EL6692 als Vorgänger der EL6695 bietet hier nur eingeschränkte Funktionen (siehe folgende Erläuterungen), bei umfangreichen Anforderungen bzgl. des Protokoll-Transport bitte die EL6695 auf Verwendbarkeit prüfen.
EoE (Ethernet-over-EtherCAT)
Zum Verständnis der EoE-Funktion der EL6692: Wenn das Betriebssystem (Windows) den Auftrag erhält, einen IP-Frame (z. B. an 192.168.2.1) zu versenden, stellt es per Broadcast an alle verfügbaren Netzwerkadapter fest, über welchen Adapter sich die Zieladresse erreichen lässt. Per azyklischer Mailbox-Kommunikation erreicht dieser Broadcast auch die EL6692 und wird von ihr auf die gegenüberliegende Seite transportiert, welche dann ggf. in Abhängigkeit ihrer Netzmaske antwortet.
AoE (ADS-over-EtherCAT)
ADS (Automation Device Specification) ist ein Beckhoff-spezifisches Protokoll, um hard- oder softwarebasierte Geräte Daten miteinander austauschen lassen zu können. Der Aufbau dieser ADS-Telegramme ist im Beckhoff Information System offengelegt und einsehbar. AoE ist somit ein Vertreter der VoE (Vendor specific protocol over EtherCAT). Die EL6692 kann ADS-Telegramme zur Gegenseite transportieren, und zwar direkt (AoE) ohne zugrundeliegenden IP-Kanal.
Dazu muss im System Manager die EL6692 als ADS-Gateway eingetragen werden, siehe dazu folgendes Beispiel (Download)
Verwendet wurden dabei zwei PC mit TwinCAT 2.10, b1340 und EL6692, Firmware 05.
Beide PCs schicken jeweils 10.000 Byte Daten zum Gegenüber. Verwendet wird hierbei ein AdsWrite auf der Senderseite und das Indication/Response-Verfahren auf der Empfängerseite. In jedem der beiden System-Manager-Konfigurationen muss dazu die Ziel-AmsNetId eingetragen werden, so dass z. B. der ADS Router in PC1 das ADS-Gerät "192.168.2.1.1.1" über den "Kanal" EL6692 erreichen kann.
Dazu folgende Vorgehensweise auf der Primärseite, die Sekundärseite (PC2) erfolgt entsprechend.
Ist eine EL6692 (A) vorhanden, kann unter RouteSettings (B), NetIdManagement (C) die NetId der EL6692 (D) geändert werden (E).
Nach dem Aktivieren der Konfiguration und dem Neustart von TwinCAT ist der ADS-Router nun angewiesen, die Anfragen an das ADS-Gerät 192.168.2.1.1.1 über das AoE-Interface der EL6692 zu versenden. In den erweiterten Einstellungen der EL6692 muss AoE aktiviert sein.
Weiterleitungssperre für azyklische Daten (Mailbox-Verkehr)
Ab Firmware12 kann die Durchleitung einiger Protokolle gezielt gesperrt werden, dazu sind im CoE-Index 0xF800:01 folgende Bits zu setzen:
AoE: 0x8000
EoE: 0x4000
FoE: 0x2000
VoE: 0x0800
Das Sperren von Protokollen kann hilfreich sein, wenn EtherCAT-Teilnehmer z.B. in der Hochlaufphase des Systems häufig kommunizieren, dies durch die Bridgeklemme in das gegenüberliegende EtherCAT-System übertragen wird und dort für ungewollte Reaktionen sorgt. Z.B. kann die Sperre als StartUp-Kommando im Übergang INIT->PreOP eingetragen werden: