EL6652-0010 - Konfiguration

Die wichtigsten Einstellungen für einen Verbindungsaufbau mit einem EtherNet/IP- Master oder auch Scanner sind IP-Adresse, die Assembly-Instance-Nummer und damit die Länge der Daten und die richtige Task-Zykluszeit.

Die IP-Adresse kann frei vergeben werden und wird auf die Klemme während des Starts vom EtherCAT übertragen. Die Assembly-Instance-Nummern sind fest vergeben und müssen im Master richtig eingestellt sein. Dazu gehört auch immer die Anzahl der Daten bzw. die Größe des Prozessabbildes. Die maximale Länge der Daten kann von Master zu Master unterschiedlich sein. Diese Informationen erfragen Sie sich bei dem Master-Hersteller. Die Task-Zeit mit dem das EtherNet/IP betrieben werden soll, muss auf der EtherCAT-Klemme mindestens genauso groß sein wie auf der Master-Seite. Sie kann aber auch ein Vielfaches kleiner sein. Zum Beispiel können Sie auf der Master Seite 10 ms einstellen. Dann darf die Task des EtherNet/IP- Slaves zum Beispiel 10, 5, 2, und 1 ms groß sein.

Kommunikationstechnisch kann auf der Master Seite "Unicast" oder "Multicast" verwendet werden, die EL6652-0010 unterstützt beide Betriebsarten. Achten Sie bei Multicast auf die dadurch entstehende hohe Netzwerklast gerade in Systemen mit vielen oder kurzen Zykluszeiten. Eine hohe Netzwerklast kann unter Umständen die Kommunikation beeinträchtigen.

Es sind keine Konfigurationsdaten für die EL6652-0010 notwendig; es muss in der Regel die Konfiguration angeben werden, aber die Länge der Konfigurationsdaten ist auf "null" zu setzen.

Inbetriebnahme: Einfügen der EL6652-0010

Fügen Sie die EL6652-0010 in Ihr EtherCAT System ein. Sie können wie gewohnt den Online Scan durchführen oder die Klemme manuell anfügen.

EL6652-0010 - Konfiguration 1:
Einfügen der EL6652-0010 in TwinCAT 2.1x

Sobald Sie die Klemme angefügt haben müssen Sie noch das Device „EtherNet/IP“ im System Manager anlegen. Gehen Sie auf „I/O Geräte“ und fügen Sie ein weiteres Gerät an.

EL6652-0010 - Konfiguration 2:
Einfügen eines Geräts „EtherNet/IP“ in „I/O Geräte“

Unter „EtherNet/IP“ finden Sie den Adapter "EtherNet/IP Adapter (EL6652-0010)". Wählen Sie diesen aus.

EL6652-0010 - Konfiguration 3:
Auswahl Adapter „EtherNet/IP Adapter (EL6652-0010)

Sollten Sie nur eine EL6652-0010 in Ihrem System haben, verknüpft der System Manager diese automatisch.

Dies sollte jedoch einmal überprüft werden (siehe Bild „Suchen der Klemme EL6652-0010“, in dem Sie auf das „EtherNet/IP Device“ (1) gehen, "Adapter" (2) und dann im "Device Name" die Klemme finden. Sollte das nicht der Fall sein gehen Sie auf "Search" (3) und wählen Sie dann die richtige Klemme aus (4).

EL6652-0010 - Konfiguration 4:
Suchen der Klemme EL6652-0010

Die MAC-Adresse und IP-Adresse wird in diesem Dialogfeld nicht aktualisiert. Diese finden Sie auf der EtherNet/IP Box unter "Konfiguration".

Konfiguration

Erstellen Sie nun eine Konfiguration: der Slave muss mit einer IP-Adresse, SubNetMask und mit den Daten, die mit dem EtherNet/IP Master ausgetauscht werden sollen, konfiguriert werden.

Wählen Sie die Box aus und tragen Sie die IP-Adresse (0x8000:21) und SubNetMask (0x8000:22) ein (grüne Markierung), die sie am Slave verwenden wollen.

EL6652-0010 - Konfiguration 5:
Konfiguration der IP-Adresse, Netzwerk-Maske

Danach fügen Sie die IO Connection an.

EL6652-0010 - Konfiguration 6:
Anfügen „Connection Object“

Die IO Assembly hat schon Inputs und Outputs, hier fügen Sie beliebige Datentypen und deren Anzahl ein. Diese werden dann mit der SPS oder der Task verknüpft. Fügen Sie als nächsten Schritt unter den Inputs (Rechtsklick auf Inputs) ein Datenwort (2 Bytes) ein und bei den Outputs (Rechtsklick auf Outputs) auch ein Datenwort (2 Bytes) an.

EL6652-0010 - Konfiguration 7:
Anfügen Variablen

In der Konfiguration ist nun eine IO Assembly (0x8001) vorhanden. Für den Eintrag im Master sind die Instance-Nummern zu beachten.

EL6652-0010 - Konfiguration 8:
Konfiguration Slave Settings

Task Zeit

Die Zeit mit der das EtherNet/IP arbeiten soll, wird mit der SyncTask angegeben. Hier stehen zwei Methoden zur Verfügung:

SyncTask via Mapping – Hierbei wird die Task verwendet, mit der die Variablen verknüpft werden. Das ist in der Regel die SPS-Task. Sollte aber die SPS zum Beispiel durch Breakpoints angehalten werden, wird die Task nicht mehr bearbeitet. Das hat zur Folge, dass auch das EtherNet/IP nicht mehr getriggert wird und der EtherNet/IP-Master in den Fehlerzustand geht.

SyncTask via Special Sync Task - Hier wird eine zusätzliche Task verwendet, die automatisch mit TwinCAT gestartet wird. Diese läuft in ihrem eigenen Zyklus und ist auch daher unabhängig von anderen Tasks, die mit den Variablen verknüpft sind.

EL6652-0010 - Konfiguration 9:
Auswahl der Task Zeit

Virtueller Slave

Die EL6652-0010 bietet als Besonderheit die Möglichkeit einen 2. Slave mit einer eigenen MAC-Adresse und IP-Adresse anzulegen, der als virtueller Slave bezeichnet wird. Hierbei ist zu beachten, dass sich die virtuelle Schnittstelle die maximalen Prozessdaten mit dem realen Slave teilen muss. Der Vorteil ist, dass man mit dieser Möglichkeit 2 EtherNet/IP-Steuerungen einfach verbinden kann bzw. das man Limitierungen bei der Buskommunikation mit dem Slave umgeht, ohne eine zusätzliche Klemme zu verwenden.

Im System Manager wird eine zweite Box angelegt und es wird genauso verfahren, wie bei der Konfiguration eines realen Slaves.

Die Status-LEDs werden in diesem Fall wie folgt interpretiert: hat einer der zwei Slaves (real oder virtuell) einen Fehler, wird dieser angezeigt, auch wenn der andere Slave ohne Fehler ist. Haben beide Slaves einen Fehler wird immer der Fehler des echten Slaves angezeigt.