EL6652-0000 - Konfiguration

Die EL6652 EtherCAT Klemme ist ein einfacher Ethernet/IP-Master und unterstützt den Prozessdatenaustausch ohne Konfigurationsdaten. Es können nur Ethernet/IP-Slaves verwendet werden, die keine Konfiguration benötigen. Das Feature entspricht dem "Generic Node" bei Rockwell. Es ist vor dem Einsatz der EL6652 zu prüfen, ob der Slave ohne Konfiguration in den Prozessdatenaustausch gehen kann.

Aktuell wird der Import einer EDS-Datei nicht unterstützt. Das Kapitel EDS-Datei soll zeigen, wie die Daten aus der EDS-Datei zu interpretieren sind und wie man manuell der EDS-Datei die entsprechenden Werte für die Konfiguration des Slaves zu entnehmen hat.

Inbetriebnahme: Einfügen der EL6652-0000

Fügen Sie die EL6652 in Ihr EtherCAT-System ein. Sie können wie gewohnt den Online Scan durchführen oder die Klemme manuell anfügen.

EL6652-0000 - Konfiguration 1:
Einfügen der EL6652-0000 in TwinCAT 2.1x

Sobald Sie die Klemme angefügt haben, müssen Sie noch das Device „EtherNet/IP“ im System Manager anlegen. Gehen Sie auf „I/O Geräte“ und fügen Sie ein weiteres Gerät an.

EL6652-0000 - Konfiguration 2:
Einfügen eines Geräts „EtherNet/IP“ in „I/O Geräte“

Unter „EtherNet/IP“ finden Sie den Adapter "EtherNet/IP Adapter (EL6652)". Wählen Sie diesen aus.

EL6652-0000 - Konfiguration 3:
Auswahl Adapter „EtherNet/IP Scanner (EL6652)

Sollten Sie nur eine EL6652 in Ihrem System haben, verknüpft der System Manager diese automatisch. Dies sollte jedoch einmal überprüft werden (siehe Bild „Suchen der Klemme EL6652“, in dem Sie auf das „EtherNet/IP Device“ (1) gehen, "Adapter" (2) und dann im "Device Name" die Klemme finden. Sollte das nicht der Fall sein gehen Sie auf "Search" (3) und wählen Sie dann die richtige Klemme aus (4).

EL6652-0000 - Konfiguration 4:
Suchen der Klemme EL6652

Die MAC-Adresse und IP-Adresse wird in diesem Dialogfeld nicht aktualisiert. Diese finden Sie auf der EtherNet/IP-Box unter "Konfiguration".

Konfiguration

Erstellen Sie nun eine Konfiguration; der Master muss mit einer IP-Adresse, SubNetMask und optional mit einem Gateway konfiguriert werden.

EL6652-0000 - Konfiguration 5:
Konfiguration der IP-Adresse, Netzwerk-Maske und Gateway-Adresse

Klicken Sie jetzt auf das „Device1 (EL6652)“, rechte Maustaste und fügen Sie einen "Generic Ethernet/IP Adapter" hinzu. Alternativ können Sie auch nach Ethernet/IP-Geräten suchen lassen (Scan Boxes...).

EL6652-0000 - Konfiguration 6:
Hinzufügen „Generic EtherNet/IP Adapter“

Sie werden nun aufgefordert die IP-Adresse anzugeben. Danach können Sie eine "Connection" anfügen (das "Message Object" wird aktuell nicht unterstützt).

EL6652-0000 - Konfiguration 7:
Anfügen „Connection Object“

Es folgt folgender Dialog (die Einstellung hierzu entnehmen sie dem Kapitel EDS-Datei).

EL6652-0000 - Konfiguration 8:
Dialog „Add I/O Connection Object“

Fügen Sie nun die Variablen an, die Sie für den zyklischen Datenaustausch verwenden wollen (diese müssen von der Art nicht mit der EDS-Datei übereinstimmen, wichtig ist hier nur die Gesamtlänge der Daten).

EL6652-0000 - Konfiguration 9:
Anfügen von Variablen

Task Zeit

Die Zeit mit der das EtherNet/IP arbeiten soll, wird mit der SyncTask angegeben. Hier stehen zwei Methoden zur Verfügung:

SyncTask via Mapping – Hierbei wird die Task verwendet, mit der die Variablen verknüpft werden. Das ist in der Regel die SPS-Task. Sollte aber die SPS zum Beispiel durch Breakpoints angehalten werden, wird die Task nicht mehr bearbeitet. Das hat zur Folge, dass auch das EtherNet/IP nicht mehr getriggert wird und der EtherNet/IP-Master in den Fehlerzustand geht.

SyncTask via Special Sync Task - Hier wird eine zusätzliche Task verwendet, die automatisch mit TwinCAT gestartet wird. Diese läuft in ihrem eigenen Zyklus und ist auch daher unabhängig von anderen Tasks, die mit den Variablen verknüpft sind.

EL6652-0000 - Konfiguration 10:
Auswahl der Task Zeit

Diagnose

Für die Diagnose sind zwei Schritte notwendig, zum Einen die Überwachung des EtherCAT-Zustandes mit "ECatState" (rot), der gleich „0“ sein muss. Des Weiteren die Überwachung des Ethernet/IP Zustandes im State (grün). State = 0x8000 ist ein Konfigurationsfehler, hierbei ist die I/O-Connection zu überprüfen. Bei State = 0x0001 ist es zu einem Fehler im Ethernet/IP Datenaustausch gekommen. War der Wert schon mal „0“, handelt es sich in der Regel um einen Watchdog-Fehler. Das bedeutet, dass die Daten nicht innerhalb der eingestellten Watchdog-Zeit beim Ethernet/IP-Master eingetroffen sind. Kommt dieser Fehler häufiger vor, so sollte man die Ethernet/IP-Zykluszeit höher setzen. Ist der State schon beim Starten der Kommunikation = 0x0001, so sollten Sie die „DiagHistory“ (Kartreireiter auf der EL6652) überprüfen und auslesen (siehe Kapitel Diagnose-History).

EL6652-0000 - Konfiguration 11:
Diagnose über „ECatState“ und „State“