LED und Anschlussbelegung

LED und Anschlussbelegung 1:
EL6002, EL6022 - LED

LED

LED

Farbe

Bedeutung

RUN

Grün

Diese LED gibt den Betriebszustand der Klemme wieder:

Aus

Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung der Klemme oder BOOTSTRAP = Funktion für Firmware Updates der Klemme

Blinkend

Zustand der EtherCAT State Machine: PREOP = Funktion für Mailbox-Kommunikation und abweichende Standard-Einstellungen gesetzt

Einzelblitz

Zustand der EtherCAT State Machine: SAFEOP = Überprüfung der Kanäle des Sync-Managers und der Distributed Clocks.
Ausgänge bleiben im sicheren Zustand

An

Zustand der EtherCAT State Machine: OP = normaler Betriebszustand; Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich

TxCh. 1

Orange

Serieller Port an diesem Anschluss sendet Daten (Kanal 1)

RxCh. 1

Grün

Serieller Port an diesem Anschluss empfängt Daten (Kanal 1)

TxCh. 2

Orange

Serieller Port an diesem Anschluss sendet Daten (Kanal 2)

RxCh. 2

Grün

Serieller Port an diesem Anschluss empfängt Daten (Kanal 2)

Anschlussbelegung EL6002

 2 x D-Sub Anschlussstecker; 9-polig

D-Sub Anschlussstecker, male (Draufsicht)

Pin- Belegung Kanal 1 und 2

LED und Anschlussbelegung 2:

Pin

RS232

Richtung

Hinweis

1

DCD

LED und Anschlussbelegung 3:

intern gebrückt mit DTR, DSR

2

Rx

LED und Anschlussbelegung 4:

 

3

Tx

LED und Anschlussbelegung 5:

 

4

DTR

LED und Anschlussbelegung 6:

intern gebrückt mit DCD, DSR

5

GND

-

 

6

DSR

LED und Anschlussbelegung 7:

intern gebrückt mit DTR, DTR

7

RTS

LED und Anschlussbelegung 8:

 

8

CTS

LED und Anschlussbelegung 9:

 

9

-

-

-

LED und Anschlussbelegung 10:

GND Anschlüsse

GND beider Kanäle ist intern über eine hochohmige RC-Kombination verbunden

Anschlussbelegung EL6022

 2 x D-Sub Anschlussbuchse, 9-polig

D-Sub Anschlussstecker, female (Draufsicht)

Pin- Belegung Kanal 1 und 2

LED und Anschlussbelegung 11:

Pin

RS485/RS422

Richtung

1

-

-

2

Tx+

LED und Anschlussbelegung 12:

3

Rx+

LED und Anschlussbelegung 13:

4

-

-

5

GND

-

6

+5 V

-

7

Tx-

LED und Anschlussbelegung 14:

8

Rx-

LED und Anschlussbelegung 15:

9

-

-

LED und Anschlussbelegung 16:

GND Anschlüsse

GND beider Kanäle ist intern über eine hochohmige RC-Kombination verbunden

Anschluss bei RS422 Übertragung

Bei der RS422 Betriebsart können die Daten vollduplex übertragen werden.

LED und Anschlussbelegung 17:
Anschluss bei RS422 Übertragung

Empfohlen wird bei RS422 ein Empfänger, üblich sind aber bis zu 10 Empfänger. Je komplexer das Netzwerk wird (Teilnehmer, Abzweige, Steckverbindungen), desto aufwendiger wird die Inbetriebnahme, denn für eine zuverlässige Kommunikation müssen die passenden Parameter ermittelt werden: Terminierung (wo und in welcher Höhe), Baudrate, ggf. Leitungslängen.

Eine klare Linientopologie mit kurzen Abzweigen (MultiDrop) wird dringend empfohlen, ggf. terminiert an beiden Endpunkten mit der größten Entfernung.

Anschluss bei RS485 Übertragung

Bei der RS485 Betriebsart werden die Daten in halbduplex Übertragung ausgetauscht. In dieser Betriebsart kann eine Busstruktur aus mehreren Teilnehmern aufgebaut werden die untereinander kommunizieren.

Eine klare Linienstruktur mit kurzen Abzweigen wird empfohlen.

LED und Anschlussbelegung 18:
Anschluss bei RS485 Übertragung

Im RS485 Betriebsmodus werden die Sende- und Empfangsleitungen miteinander verbunden. Dadurch empfängt die Klemme nicht nur die Daten anderer Teilnehmer, sondern auch ihre eigenen Sendedaten. Mit dem Index 0x8000:06 "Enable half duplex" im Settings-Objekt kann dies unterdrückt werden.

Das Empfangen neuer Daten wird in der Betriebsart RS485 erst möglich, wenn das Senden abgeschlossen ist.

"Enable half duplex"

"Enable point to point connection (RS422)"

Modus

0

0

RS485:
Die Klemme empfängt ihre eigenen und die Daten anderer Teilnehmer

0

1

RS422:
Normaler Betriebsmodus; Die Klemme arbeitet im Vollduplex- Modus.

1

0

RS485:
Die Klemme empfängt nur Daten anderer Teilnehmer

1

1

RS422:
Der Empfänger wird erst freigeschaltet, nachdem die letzten Daten gesendet wurden