AO Sollwerttransport

In den folgenden Kapiteln wird die Bedienung des PDO Value beschrieben (Sollwertvorgabe für den analogen Ausgangskanal, Analog Output = AO).

Gleitkomma-Ausgabe (Real32, Standard-Einstellung des Kanals)

Der Kanal erwartet seinen analogen Sollwert als Klartext-lesbaren Gleitkommawert, sowohl lesbar in der TwinCAT-Konfiguration

AO Sollwerttransport 1:
Value (Gleitkommewert), TwinCAT

als auch im PLC Online View:

AO Sollwerttransport 2:
Value (REAL) in PLC

Das Real32-PDO kann einfach mit einer REAL-Variable in PLC verlinkt werden:

AO Sollwerttransport 3:
Verlinkung mit REAL-Variable

Diese Art der Übertragung vermeidet Skalierungsfehler, da der Kanal selbst den Ausgabebereich (inkl. evtl. Bereichsänderung) berücksichtigt, Inbetriebnahme und Fehlersuche werden wesentlich vereinfacht.

Auch wenn formal keine Einheit (V, A, Ω, ..) übertragen wird, ist die dem Kontext entsprechende SI-Einheit zu verwenden, bei einem 20 mA-Eingang also [A] und nicht [mA].

Wird ein Sollwert außerhalb AEWtechn (Ausgabeendwert) von der Klemme angefordert, gibt sie den jeweiligen Maximalwert aus und zeigt PDO „AO Status Overrange/Underrange + Warning“:

Zustand

Ausgabe

Sollwert > AEWtechn

„Overange“ + „Warning“, Ausgabe AEWtechn

Sollwert < AEWtechn

„Underrange“ + „Warning“, Ausgabe -AEWtechn

Integer-Ausgabe (Festkomma, INT16 bzw. SINT16)

Der Kanal erwartet seinen Sollwert als 16-Bit-Festkommawert (default inkl. Vorzeichen, signed Integer), bezogen auf AEW (Ausgabeendwert):

AO Sollwerttransport 4:
Value (Festkommawert, „INT)“

Der Wertebereich erstreckt sich über -32767 …0 … 32768, zur Interpretation und steuerungsseitigen Transformation ist Kenntnis über den Ausgabebereich nötig, z.B. 10V ~ x7FFF = 32767 in Legacy-Darstellung

Soll der Kanal mit bestehendem PLC-Code verlinkt werden, kann er auf dieses INT16-Format umgestellt werden. Andernfalls wird die Default-Einstellung „Real32“ empfohlen.

Da im INT16-Format keine übergroßen Werte vorgegeben werden können, wird auch keine Warnung ausgewertet.