Datenfluss AI (Analog Input)

Die Signalerfassung und Datenverarbeitung des Analogeingangs dieses Gerätes verläuft wie folgt:

Datenfluss AI (Analog Input) 1:
Datenfluss des Analogeingangs

Legende Datenfluss-Diagramm

Linke Spalte

Veränderliche Parameter (CoE-Settings oder Status-PDO), die die Bearbeitung beeinflussen

Mittlere Spalte

Funktionseinheiten

Rechte Spalte

Zwischenwerte und Ergebnisse, dargestellt im CoE oder Status-PDO

Diese Klemme verwendet intern ausschließlich Floating-Point-Berechnungen, wie im Datenfluss dargestellt. Dadurch wird die Inbetriebnahme des Analogkanals erheblich vereinfacht und verkürzt, was Verständnisfehler minimiert. Außerdem können Zwischenwerte entlang der Datenrechnung einfach im CoE angezeigt werden.

Die Real32- und INT16-Werte sind im CoE einheitenlos definiert. Die Einheit ergibt sich jedoch aus dem Kontext und sollte, wo immer möglich, als SI-Einheit betrachtet werden. Zum Beispiel wird die Spannung in Volt gemessen, der Strom in A (auch bei 20 mA-Eingang!), der Widerstand in Ohm und das Verhältnis in V/V….

Hinweis: Einzelne Funktionseinheiten (siehe Datenfluss) wurden bereits in früheren Analoggeräten auf INT16-Basis (Integer, Ganzzahl) eingeführt und werden durch diese INT-basierten Parameter gesteuert. Solche INT-Parameter werden aus Kompatibilitätsgründen weiterhin unterstützt. Zum Beispiel soll vorhandener Code in der Steuerung per ADS auf das CoE zugreifen. Dies führt dazu, dass Parameter von Funktionseinheiten entweder

Bei der Neuimplementierung der Analogfunktion wird empfohlen, die Real32-Parameter zu verwenden.

Die Inbetriebnahme des Analogeingangs in TwinCAT sollte entlang dieses Datenflusses erfolgen und wird im Folgenden beschrieben.