TwinCAT Baum
Auf die Funktionsweise der EL37x2 mit dem Einsatz des SYNC0- und SYNC1-Pulses wurde bereits im Abschnitt "Grundlagen zur Funktion" eingegangen. Hier wird nun die Einstellung der aufgeführten Parameter mit dem Beckhoff TwinCAT System Manager beschrieben.
Nach dem Einscannen der Klemme ist folgende Baumstruktur ersichtlich (siehe Abb. TwinCAT Baum EL37x2).

Ch1/Ch2 CycleCount und Ch1/Ch2 Value
Jeder Datensatz der EL37x2 beinhaltet je Kanal einen CycleCounter, der mit jedem Datensatz um eine Einheit hochgezählt wird und die n analogen Messwerte von je 2 byte Breite. Bei einem Oversamplingfaktor von n = 25 besteht so ein Datensatz also aus einem 16 Bit CycleCounter (überlaufend) und 25 16-Bit Samples je Kanal. Durch den CycleCounter in der übergeordneten Steuerung eine Kontrolle möglich, ob evtl. ein Datensatz ausfiel oder doppelt übertragen wurde.
Defaultmäßig ist die EL37x2 auf n = 1 eingestellt, das Prozessabbild nach Abb. TwinCAT Baum EL37x2 ergibt sich daraus.
WcState 0/1 (Karteireiter Online)
Boolesche Variable, die den Working Counter Status der Klemme anzeigt. Ein ungültiger Working Counter (Wert: 1) wird angezeigt, wenn ungültige Daten vom EtherCAT Slave Controller übertragen wurden.

InfoData, State
Zeigt den Online-Status (EtherCAT State Machine) der Klemme an.

Wert | Beschreibung |
---|---|
0x___1 | Slave in 'INIT' state |
0x___2 | Slave in 'PREOP' state |
0x___3 | Slave in 'BOOT' state |
0x___4 | Slave in 'SAFEOP' state |
0x___8 | Slave in 'OP' state |
0x001_ | Slave signals error |
0x002_ | Invalid vendorId, productCode... read |
0x004_ | Initialization error occurred |
0x010_ | Slave not present |
0x020_ | Slave signals link error |
0x040_ | Slave signals missing link |
0x080_ | Slave signals unexpected link |
0x100_ | Communication port A |
0x200_ | Communication port B |
0x400_ | Communication port C |
0x800_ | Communication port D |
Tab. 1: Stati der EtherCAT State Machine