Quickstart
Quickstart
Zur Erstinbetriebnahme der EL3773 sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Die EL3773 kann mit unterschiedlichen Funktionsarten betrieben werden. Im Folgenden wird der Entscheidungs- und Handlungsablauf der Inbetriebnahme aufgezeigt.
Zum Verständnis sind die einführenden Kapitel zu
- Technologie
- Funktionsweise
- Anwendungshinweise
- Beispielprogramme
zu beachten.
2. Konfiguration
Erstellen Sie eine Konfiguration im TwinCAT Systemmanager, indem Sie die Klemme manuell einfügen oder online scannen. Beachten Sie dazu die Installationskapitel TwinCAT 2.x.
![]() | EtherCAT XML Device Description Sollte in Ihrem System die XML-Beschreibung ihrer EL3773 nicht vorliegen, können Sie die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterladen und entsprechend der Installationsanweisungen installieren. |
3. Auslieferungszustand
Die EL3773 wird im per Default im TwinCAT Systemmanager mit den Einstellungen
- Trigger durch Distributed Clocks aktiviert
- 10fach Oversampling
eingefügt.
4. Einstellen der Parameter und Prozessdaten
Distributed Clocks
Deaktivieren Sie Distributed Clocks wenn nötig. Dies wird nur empfohlen, wenn das EtherCAT-System ohne Distributed Clocks Funktionalität betrieben werden soll.
Oversmapling Faktor
Legen Sie den Oversmapling-Faktor im Rahmen der zulässigen Werte fest.
CoE-Parameter
Falls die Default-CoE-Parameter geändert werden sollen, müssen sie kanalweise im CoE hinterlegt werden.
![]() | Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung der Klemme wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf das entsprechende Objekt) bzw. über den Prozessdatenreiter (Zuordnung der PDOs) vorgenommen. |
Die CoE-Einstellungen können auch über die SPS/PLC/Task zur Laufzeit geladen werden.
5. Betrieb
Bei anliegender Spannung/Strom werden nun nach TwinCAT-Neustart z. B. im TwinCAT FreeRun-Modus über die Prozessdaten die Messwerte übertragen.
![]() | Datenvisualisierung mit TwinCAT Scope2 Das TwinCAT Scope2 unterstützt das Einlesen von Oversampling-Variablen auch bei der EL3773. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Hinweise. |