Gewichtsberechnung
Nach jeder Erfassung der Analogeingänge erfolgt die Berechnung des resultierenden Gewichts bzw. der resultierenden Kraft, welche sich aus dem Verhältnis des Messsignals zum Referenzsignal und aus mehreren Kalibrierungen zusammensetzt:
YR = (UDiff / URef) ⋅ Ai | (1.0) | Berechnung des Rohwertes in mV/V |
YL = ( (YR - CZB) / (Cn - CZB) ) ⋅ Emax | (1.1) | Berechnung des Gewichts |
YS = YL ⋅ AS | (1.2) | Skalierfaktor (z. B. Faktor 1000 für Umskalierung von kg in g) |
YG = YS ⋅ (G / 9.80665) | (1.3) | Einfluss der Erdbeschleunigung |
YAUS = YG ⋅ Gain - Tara | (1.4) | Gain und Tara |
Name | Beschreibung | CoE Index |
---|---|---|
UDiff | Brückenspannung/Differenzspannung des Sensorelementes, nach Averager und Filter |
|
URef | Brückenspeisepannung/Referenzsignal des Sensorelementes, nach Averager und Filter |
|
Ai | Interne Verstärkung, nicht veränderbar. Dieser Faktor berücksichtigt die Einheitennormierung von mV zu V und die unterschiedlichen Vollausschläge der Eingangskanäle |
|
Cn | Nennkennwert des Sensorelementes (Einheit mV/V, z. B. nominell 2 mV/V oder 2,0234 mV/V laut Abgleichprotokoll) | |
CZB | Nullpunktabgleich (Zero balance) des Sensorelementes (Einheit mV/V, z. B. -0,0142 laut Abgleichprotokoll) | |
Emax | Nennlast des Sensorelementes „NominalLoad“ Die Firmware rechnet grundsätzlich einheitenlos, die Einheit (kg, g, lb) die hier eingesetzt wird ist dann auch auf das Ergebnis anzuwenden | |
AS | Skalierfaktor (z. B. Faktor 1000 für Umskalierung von kg in g) | |
G | Erdbeschleunigung in m/s2 (default: 9.80665 ms/s2) | |
Gain |
| |
Tara |
|