Beispielprogramm 3 - Kombination von Ein- und Ausgangstrigger

Beispielprogramm 3 - Kombination von Ein- und Ausgangstrigger 1: Download

Programmbeschreibung und Funktion

Wie bereits im Kapitel Verwendung des Trigger-Ausgangs mit dem Trigger-Eingang beschrieben kann der Trigger-Ausgang der EL2596-xxxx als Reaktion auf den Trigger-Eingang verwendet werden.

In diesem Beispielprogramm wird ein Signal am Eingangstrigger mit einer EL2202 erzeugt. Bei der EL2202 handelt es sich um eine digitale Ausgangsklemme mit einer Einschaltzeit von <1 µs. Diese Klemme wird verwendet, da so am Trigger-Eingang der EL2596 eine steile Flanke anliegt. In dem Beispielprogramm kann dann über eine Visualisierung vorgegeben werden, welcher Trigger-Modus (beschrieben in der Tabelle im Kapitel Aktivieren des Trigger-Ausgangs verwendet werden soll. Außerdem können alle LED-spezifischen Parameter, wie Ausgangsstrom, etc. und alle zeitspezifischen Parameter, wie das Delay am LED- und/oder Trigger-Ausgang vorgegeben werden.

Beispielprogramm 3 - Kombination von Ein- und Ausgangstrigger 2:
Beispielprogramm 2 - Visualisierung

Über die Visualisierung werden alle Kennwerte für den LED- und den Trigger-Ausgang vorgeben. Beim Starten des Trigger-Ausgangs über den Button „Start Trigger“ in der Visualisierung werden alle vorgegeben Werte ins CoE und in die Prozessdaten übernommen. Anschließend wird ein pulsendes Signal am Ausgang der EL2202 gestartet. Bei jeder steigenden Flanke am Trigger-Eingang von der EL2202 wird ein Puls mit der vorgegebenen Länge am LED- bzw. Trigger-Ausgang ausgegeben. Wenn neue Parameter eingestellt werden sollen, muss die Ausgabe der EL2202 manuell über den Button „Stop Trigger“ gestoppt werden. Dann können die Parameter über die Visualisierung angepasst werden. Wenn der Trigger-Ausgang wieder gestartet wird, werden alle Parameter ins CoE und die Prozessdaten übernommen.

Zur Verwendung des Beispiels wird eine EL2202 digitale Ausgangsklemme 24 V und eine EL2596 1-Kanal-LED-Ansteuerungsklemmen benötigt. Der Trigger-Ausgang kann beispielsweise mit einem Oszilloskop gemessen werden. Die Verdrahtung der Hardware für das Beispielprogramm ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Beispielprogramm 3 - Kombination von Ein- und Ausgangstrigger 3:
Beispielprogramm 2 - Hardware-Verdrahtung